Montag, 17. Juni 2024

Bad Bergzabern vor der Bürgermeisterwahl: Fragen an Robert Wilhelm

24. Mai 2024 | Kategorie: Kommunalwahl 2024, Kreis Südliche Weinstraße

Robert Wilhelm tritt für die CDU an.
Foto: Manfred Kuntz

Bad Bergzabern – In Bad Bergzabern wird bei den Kommunalwahlen auch der Stadtbürgermeister neu gewählt. 

Zur Wahl stehen der Kandidat für die CDU, Robert Wilhelm (parteilos), Martin Körner von der SPD und der amtierende Stadtbürgermeister Hermann Augspurger (FWG). Der Pfalz-Express hat allen  Kandidaten dieselben Fragen gestellt. Hier sind die Antworten von Robert Wilhelm. 

PEX: Warum möchten Sie Bürgermeister werden, was bewegt Sie zur Kandidatur?

Die Kurstadt ist in einem Stillstand, der allerdings kein Moment ist, sondern seit mittlerweile 5 Jahren andauert. Das schmerzt, und das Tag für Tag mehr. Keine Ideen. Keine Konzepte. Keine Bewegung. Die derzeitige Koalition ist ein Bündnis der Untätigkeit. Nahezu nichts ist infrastrukturell passiert. Und das in einer Stadt, die vom Tourismus lebt. Im Gegenteil. Es wurden immer mehr Leistungen verringert oder gar abgebaut.

Sinnbild ist der Kurpark. Selbst Anfang Mai blüht dort noch kein Blümchen. Mittlerweile das zweite Jahr in Folge. Das Stadtgartenamt verweigert hartnäckig Auskunft. Die zuständige Beigeordnete erzählt seit über einem Jahr, dass man die Bepflanzung umstellen möchte. Nichts passiert. Dabei ist der Tourismus die Basis von allem in Bad Bergzabern. Wir schaden uns selbst und unserer wirtschaftlichen Lebensgrundlage. Tag für Tag und das seit Jahren sehenden Auges.

Ich kenne Bad Bergzabern seit meiner Kindheit von in den 1970er Jahren bis heute. Es war einst ein quirliges Städtchen. Es war ein schleichender Abstiegsprozess, der allerdings in den vergangenen 5 Jahren rasant an Fahrt aufgenommen hat. Stichwort Leerstände in der Fußgängerzone. Einst war sie das Herzstück und Flaniermeile der Stadt.

In den zurückliegenden 5 Jahren schulterzuckend aufgegeben. Einfach so. Es fehlt schlichtweg an Ideen und Kreativität in einer finanziell gebeutelten Stadt. Aber auch mit kleinem Geld mit kleinen Maßnahmen kann man die Infrastruktur wieder auf die Höhe der Zeit bringen.

Dazu gehört auch eine Kernforderung der CDU, für die ich antrete. So die Umwandlung der Fußgängerzone in eine verkehrsberuhigte Straße mit Einbahn-Regelung, sodass die Geschäfte wieder anfahrbar sind, damit die Kunden wieder einpendeln können und sich dadurch in Folge auch wieder Existenzgründer in den leeren Läden ansiedeln, weil es eine Perspektive auf Kundenströme gibt.

Beschreiben Sie einem Fremden Ihre Stadt mit maximal zwei Sätzen…

Bad Bergzabern ist trotz seiner infrastrukturellen Probleme ein tolles Kurstädtchen mit Flair, das zwischen Pfälzer Wald und Rebenmeer traumhaft gelegen ist. Es ist mit seinen Menschen, seinem Schloss oder dem Engel und vielen anderen Gebäuden reicher an Geschichte als die meisten Orte in der Südpfalz. Dazu kommen viele Personen aus dieser Stadt, die Weltruhm erlangt oder hier gewirkt haben: Die Heilige Edith Stein, der Weltgeschichten-Verfasser Georg Weber, Statik-Gelehrter Karl Culmann, Kräuter-Gelehrter Tabernaus Montanus, Wasserdoktor Sebastin Kneipp, und, und, und …

Wenn ich zum Bürgermeister gewählt werde, werde ich als erstes…?

Meinen Mitbewerbern für einen hoffentlich fairen Wahlkampf danken.

Stichwort Wohnen: Was wollen Sie gegen den Wohnraummangel tun, um bezahlbares Wohnen zum Beispiel für junge Familien zu verbessern?

Da gibt es gute Neuigkeiten. Wir haben als Stadt ein Neubaugebiet im Norden der Stadt ins Auge gefasst, auf dem etliche Reihenhäuser in sozialem Wohnungsbau-Niveau, besonders für junge Familien, entstehen sollen. Ein Investor ist interessiert.

Dazu kommt die Erweiterung des Gewerbegebiets Wernersgrund in Richtung Umgehungsstraße (B 38/Bundeswehrgelände). Auch dort werden sich, wie sonst auch anderswo, viele Betriebsinhaber an ihren Gewerbestandorten häuslich niederlassen.

Stichwort Finanzen: Wie wollen Sie die Stadt wieder finanziell voranbringen?

Die finanzielle Situation wird sich – entgegen allen Unkenrufen – mittelfristig bessern. Schon jetzt rechnen wir für 2024 mit einem Plus von über 200.000 Euro. Im kommenden Jahr soll es eine schwarze Null geben. Zudem. Das Land entschuldet Bad Bergzabern in diesem Jahr schon mit zwischen 6 und 7 Millionen Euro. Das A & O aber sind die Gewerbesteuereinnahmen. Durch die Erweiterung des Gewerbegebiets Wernersgrund werden mittelfristig auch die Gewerbesteuereinnahmen steigen. So finster wie vor 2 Jahren dürfte es bei Weitem nicht mehr so bald werden.

Stichwort ärztliche Versorgung: Welche konkreten Maßnahmen würden Sie ergreifen?

Da sind wir glücklicherweise auf einem guten Weg. Sah es vor 2 Jahren noch düster aus, weil 2 Hausarztpraxen aus Altersgründen der Mediziner vor der Schließung standen, konnten quasi in letzter Sekunde Nachfolger gefunden werden. Hier besteht im Moment kein Grund zur Sorge beim Status quo.

Stichwort Tourismus: Bad Bergzabern ist ein Kurort. Welche Strategien haben Sie, um den Tourismus zu fördern und die Aufenthaltsqualität zu verbessern?

Aufgrund des momentanen doch engen Finanzkorsetts der Stadt sind keine großen Maßnahmen möglich. Aber viele kleine. Das fängt bei der Wiederbeblumung der Stadt an.

Die Beschilderung eines Kneipp- und Weinlehrpfades vom Kurpark ausgehend, der über den Wonneberg bis zum Firstweg führt. Oder die Installation einer Info-Tafel-Bilder-Galerie mit den 10 berühmtesten Töchtern und Söhnen der Stadt auf dem Ludwigsplatz. Dieser sollte übrigens auch mehr für kleine Veranstaltungen genutzt werden. Wir von der CDU wollen auch einen Sommerausschank mit örtlichen Winzern auf dem Platz der Republik im Hof des Engel realisieren.

Dazu planen wir die Entwicklung einer App für Stadtführungen, sodass unsere Gäste nicht mehr ausschließlich an die fixen Termine gebunden sind, sondern selbst loslegen können, wie es ihnen zeitlich passt. Des Weiteren gilt es, die Heilwasserquelle im Kurpark touristisch aufzuwerten, also vernünftig zugänglich zu machen, damit unsere Gäste wissen, wo dieses einzigartige kostbare Nass aus dem Boden kommt und die Südpfalz-Therme speist. Das sind nur einige kleine Beispiele, die alle keine Millionen kosten. Stück für Stück.

Stichwort Wirtschaftsförderung: Welche Maßnahmen inklusive Infrastrukturprojekte würden Sie ergreifen, um die lokale Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu schaffen? Der Ladenleerstand zum Beispiel ein wichtiger Punkt, der die Lebensqualität und die wirtschaftliche Vitalität der Stadt direkt beeinflusst.

Das habe ich bereits beantwortet. Wir erweitern das Gewerbegebiet Wernersgrund, was uns neue Arbeitsplätze bringen wird. Beim Ladenleerstand ist im Wesentlichen die Fußgängerzone betroffen. Auch hier noch einmal. Wir von der CDU wollen die Fußgängerzone umwandeln in eine verkehrsberuhigte Straße. Wieder zugänglich machen für den motorisierten Individualverkehr. Für den mobilen Kunden. Mit Kurzzeitparkplätzen, wo es möglich ist.

Denn nur, wenn ich an einem Geschäft vorbei fahre, bleibt es mir in Erinnerung. Und das erhöht mittelfristig die Attraktivität für Existenzgründer, sich hier niederzulassen, weil sie wissen, dass die Kunden gegebenenfalls bis vor die Tür fahren können.

Was möchten Sie unseren Lesern sonst noch sagen?

Bitte gehen Sie wählen, am Sonntag, 9. Juni, oder schon vorher per Briefwahl.

Zur Person

Robert Wilhelm ist 56 Jahre alt, Vater von drei Kindern und freier Journalist. Er betreibt das Presseportal www.suewpress.de für lokale und regionale Nachrichten.

1. Vorsitzender des TV Bad Bergzabern, angedockt auch Mitglied des Fördervereins der Leichtathletik-Abteilung.

SOS-Kinderdorf-Pate eines Mädchen, das durch die Kommunisten von ihrer nach Taiwan geflohenen Mutter getrennt wurde.

Member des Alumni-Clubs (Absolventen-Vereins) der University of Waterloo, Ontario (Kanada), etwa alle drei Jahre ist er dort zum Homecoming.

Print Friendly, PDF & Email
Zur Startseite

Abonnieren Sie auch unseren Pfalz-Express-Kanal bei YouTube

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

Kommentare sind geschlossen