Montag, 17. Juni 2024

Bad Bergzabern vor der Bürgermeisterwahl: Fragen an Martin Körner

24. Mai 2024 | Kategorie: Kommunalwahl 2024, Kreis Südliche Weinstraße, Politik regional

Martin Körner geht für die SPD ins Rennen.
Foto: Körner Mediendesign

Bad Bergzabern – In Bad Bergzabern wird bei den Kommunalwahlen auch der Stadtbürgermeister neu gewählt. 

Zur Wahl stehen Martin Körner von der SPD, der Kandidat für die CDU, Robert Wilhelm (parteilos), und der amtierende Stadtbürgermeister Hermann Augspurger (FWG). Der Pfalz-Express hat allen  Kandidaten dieselben Fragen gestellt. Hier sind die Antworten von Martin Körner. 

Warum möchten Sie Bürgermeister werden, was bewegt Sie zur Kandidatur?

Ich bin mittlerweile 15 Jahre in verschiedenen Gremien kommunalpolitisch tätig. Ich war ab 2019 im Stadtrat, bin nunmehr seit einem Jahr erster Beigeordneter und Stellvertreter des Bürgermeisters in Bad Bergzabern.

Viele Projekte, wie z.B. die Bachoffenlegung im Kurpark, die Gründung eines Jugendrates, die Änderung der Gestaltungssatzung „Historische Innenstadt“ zur Neuregelung von Sonnenkollektoren und und PV-Anlagen konnten erfolgreich realisiert werden. Viele angestoßene Projekte wie die Sanierung des „Gasthaus Engel“, die Errichtung einer neuen Kindertagesstätte möchte ich gemeinsam im Dialog mit den Bürger*innen umsetzen. Ich bin bereit, unsere Stadt weiterzuentwickeln und für kommende Generationen zu gestalten.

Beschreiben Sie einem fremden Ihre Stadt in maximal zwei Sätzen…

Bad Bergzabern ist eine liebenswerte Stadt mit der Nähe zu Frankreich, inmitten von Weinbergen und Wald mit einer sehr schönen Therme, einer sehr gut aufgestellte Schullandschaft und hervorragenden Gesundheits- und Rehaeinrichtungen.

Eben ein „Kultstädtchen der Lebensfreude“.

Wenn ich zum Bürgermeister gewählt werde…

..werde ich als erstes mich bei allen Bürger*innen für das Vertrauen bedanken und alle demokratischen Gremien zur konstruktiven Mitarbeit einladen.

Stichwort Wohnen: Was wollen Sie gegen den Wohnraummangel tun, um bezahlbares Wohnen zum Beispiel für junge Familien zu verbessern?

Ich werde das geplante Projekt eines privaten Investors zur Errichtung eines Wohngebietes für junge Familien mit allen Mitteln, die mir zur Verfügung stehen, unterstützen.

Stichwort Finanzen: Wie wollen Sie die Stadt wieder finanziell voranbringen?

Bad Bergzabern muss knapp 82% seiner Einnahmen in Form von Umlagen an Verbandsgemeinde und Kreis abführen.

Aufgrund verschiedener Zuschüsse vom Land sind nunmehr die Liquiditätskredite der Stadt auf rund 5,8 Mio. Euro gesunken. Durch die „Partnerschaft zur Entschuldung der Kommunen in Rheinland-Pfalz“ löst das Land knapp 5,3 Mio. Euro ab und dies führt dazu, dass Bad Bergzabern Ende 2024 voraussichtlich nur noch ca. 530.000 Euro Schulden im Bereich Liquiditätskredite hat. Die ist doch ein positives Zeichen, dass sich das Land sehr wohl um die finanzielle Ausstattung der Kommunen kümmert.

Für die Vorhaben der kommenden Jahre haben durchdachte Investitionen für mich höchste Priorität.

Stichwort ärztliche Versorgung: Welche konkreten Maßnahmen ergreifen Sie:

Laut Gesundheitsministerium in Rheinland-Pfalz sind Stadt und Verbandsgemeinde bei ärztlicher Versorgung gut aufgestellt. Durch die Schließung des Standortes Annweiler und der Umlegung der Abteilungen des Klinikums Südliche Weinstraße nach Bad Bergzabern ist dieser Standort gesichert.

Die Hausärztliche Versorgung ist ausreichend gewährleistet und es sind Programme aufgelegt, die Nachfolgen regeln soll.

Stichwort Tourismus: Bad Bergzabern ist ein Kurort. Welche Strategien haben Sie, um den Tourismus zu fördern und die Aufenthaltsqualität zu verbessern?

Die Identität unserer Stadt als Kurort ist unbestritten und bildet das Fundament unserer lokalen Kultur. Es ist wichtig, diese Identität zu bewahren und gleichzeitig die Stadt als attraktiven Urlaubsort zu etablieren. Unser Tourismusbüro, welches zukünftig im „Engel“ untergebracht sein wird, spielt eine entscheidende Rolle in der Präsentation unserer Stärken. Es dient als Anlaufstelle für Besucher, um Informationen zu erhalten und das touristische Angebot vollständig zu nutzen.

Durch die strategische Positionierung und effektive Kommunikation unserer Vorzüge können wir die Attraktivität der Stadt steigern und Besucher anziehen.

Stichwort Wirtschaftsförderung: Welche Maßnahmen inklusive Infrastrukturprojekte würden Sie ergreifen, um die lokale Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu schaffen? Der Ladenleerstand zum Beispiel ein wichtiger Punkt, der die Lebensqualität und die wirtschaftliche Vitalität der Stadt direkt beeinflusst.

Die dynamischen Veränderungen im Einzelhandel und der rasante Aufstieg des Online-Handels stellen uns vor große Herausforderungen. Mein Ziel ist es, die Attraktivität unserer Innenstadt zu stärken und neue, innovative Impulse zu setzen. Ich plane auf bereits erarbeitete Konzepte aufzubauen und die Zusammenarbeit mit dem Werbekreis zu intensivieren.

Wir müssen akzeptieren, dass Veränderungen unvermeidlich sind und wir sollten bereit sein, mit der Zeit zu gehen. Ein umfassendes, gut durchdachtes Entwicklungskonzept für unsere Innenstadt ist dabei unerlässlich. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Stadt lebendig und attraktiv bleibt, sowohl für die Einwohner als auch für die Besucher.

Was möchten Sie unseren Lesern sonst noch sagen?

Ich kandidiere, weil ich fest davon überzeugt bin, dass man gemeinsam viel bewegen kann. Unsere Stadt hat immer noch großes Potenzial, und ich möchte dazu beitragen, dieses Potenzial zu entfalten.
Als Sozialdemokrat sehe ich es als meine Verantwortung, für eine gerechte und lebenswerte Stadt einzutreten. Ich möchte die Interessen aller Bürgerinnen und Bürger vertreten und ihre Anliegen ernst nehmen. Deshalb bitte ich am 9. Juni um Ihre Stimme.

Zur Person

Martin Körner ist 61 Jahre alt und verheiratet. Von Beruf ist er Dipl. Ing. (FH) Maschinenbau, angestellt, und zusätzlich Geschäftsführender Gesellschafter bei „Körner Mediendesign“.

Mitglied des Stadtrats und Fraktionsvorsitzender der SPD Fraktion bis 2023.
1. Beigeordneter der Stadt und Stellvertreter des Bürgermeisters seit 2023 2. Vorsitzender und Kassierer des SPD OV Bad Bergzabern.

1. Vorsitzender der Trachtengruppe Bad Bergzabern e.V. seit 2004
Kraft Amtes erster Vorsitzender im Verein der Museen der Stadt Bad Bergzabern e.V.
Mitglied bei den Hutschelhexen

Print Friendly, PDF & Email
Zur Startseite

Abonnieren Sie auch unseren Pfalz-Express-Kanal bei YouTube

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

Kommentare sind geschlossen