Freitag 11.Juli 2025

Festungsschießen beim Luftwaffenausbildungsbataillon in Germersheim: Tradition trifft Präzision [mit Fotostrecke]

19. Juni 2025 | Kategorie: Allgemein, Kreis Germersheim, Regional

Auch der Kommandeur des Luftwaffenausbildungsbataillons, Oberstleutnant Christian Zerau, hatte sichtlich Freude an der Veranstaltung.
Foto: Pfalz-Express / Licht – Fotostrecke am Textende

Germersheim – Das Festungsschießen des Luftwaffenausbildungsbataillons gehört für viele Kommunalvertreter, Verwaltungsmitarbeiter, Reservisten und Soldaten zum festen Bestandteil im Kalender.

Auch am 17. Juni 2025 wurde nach der Eröffnungsansprache von Kommandeur Oberstleutnant Christian Zerau wieder gezielt, gewertet und auch ordentlich geschwitzt. Austragungsort war wie gewohnt das Übungsgelände der Bundeswehr in unmittelbarer Nachbarschaft zur Südpfalz-Kaserne.

Insgesamt traten 28 Mannschaften, 32 Einzelschützen sowie 10 Behördenleiter zum Wettkampf an. Alle wurden gründlich eingewiesen, bevor sie eine Waffe in die Hand nehmen durften.  Geschossen wurde mit der Dienstpistole P8 und dem Sturmgewehr G36, beide bewährt, letzteres trotz früherer öffentlicher Diskussionen weiterhin verlässlich.

Anders als in den Vorjahren gab es diesmal keine Probeschüsse: Jeder Teilnehmer hatte fünf Schüsse – und die mussten sitzen.

Beim G36 wurde liegend geschossen auf einer rustikalen Matte. Für Damen im T-Shit oder Herren im kurzärmeligen Hemd nicht unbedingt ein Wellnesserlebnis und gewiss kein Vergnügen für die Ellbogen, aber darum ging es ja schließlich nicht.

Zielsichere Zivilisten

Zu den Gästen zählten unter anderem Landrat a.D. Dr. Fritz Brechtel, der der Veranstaltung auch im Ruhestand treu geblieben ist, sowie Germersheims Bürgermeister Marcus Schaile, Frank Leibeck (VG Lingenfeld), Stadtbürgermeister Michael Gaudier (Kandel) und sein Erster Beigeordneter Volker Merkel.

Saustechen: Speer statt Patrone

Wer eher zu altertümlichem Gerät neigte, konnte sich wieder beim „Saustechen“ versuchen: Drei Übungswürfe mit dem Speer waren erlaubt, dann ging es in die Wertung. Das Wildschwein war wie gewohnt eine harmlose Strohkonstruktion mit aufgeklebtem Bild – Tierfreunde konnten also beruhigt zuschauen.

Sicherheitskonzept wie immer streng

Die Teilnehmer traten getrennt nach Waffenträgern und Nichtwaffenträgern, nach Herren und Damen an. Jeder Schütze wurde von einen erfahrenen Soldaten begleitet. Der Umgang mit der Munition wurde streng dokumentiert, der Gehörschutz war Standard. Nach der Siegerehrung der Mannschaften am frühen Nachmittag gab es für einige Bataillonsangehörige noch eine überraschende Beförderung. 

Abkühlung hinter Kartonmauern

Die sommerlich heißen Temperaturen machten den Wettbewerb nicht leichter. Umso willkommener war das große Zelt mit mittelalterlicher Festungs-Deko auf dem Gelände. Dort versorgte das Team des Pfalzkasinos die Teilnehmer mit kühlen Getränken und kleinen Snacks. (cli)


🏅 Die Sieger 2025 im Einzelschießen

  • Gesamtsieger Waffenträger: Oberstleutnant Weber
  • Gesamtsieger Nichtwaffenträger: Herr Wegner
  • G36 – Nichtwaffenträger: Helge Niewels (Beauftragter für den Haushalt des Luftwaffenausbildungsbataillons)
  • P8 – Nichtwaffenträger: Herr Wegner
  • Gesamtsiegerin Damen: Bärbel Schod
  • Sieger Saustechen: Ingo Schneider (Ortsbeirat Sondernheim)
  • Behördenleiterschießen: Helge Niewels 

Die Ergebnisse der Mannschaften folgen.

Zur Startseite

Abonnieren Sie auch unseren Pfalz-Express-Kanal bei YouTube

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

Kommentare sind geschlossen