Freitag, 25. April 2025

Wie viele Menschen unterwegs sind: Besuchermessung in den Queichwiesen gestartet

14. April 2025 | Kategorie: Kreis Germersheim, Kreis Südliche Weinstraße, Landau

Uta Holz (Geschäftsführerin bei der Südlichen Weinstraße e.V., li.) und Silke Wiedrig (Geschäftsführerin Südpfalz Tourismus im Landkreis Germersheim) haben die Sensoren angebracht.
Foto: KV GER / mda

Südpfalz – Mit dem Frühling beginnt auch die Ausflugssaison – und ein echter Publikumsmagnet ist dabei das Queichtal.

Die Queichwiesen, die sich von Landau über Offenbach, Hochstadt, Ottersheim, Knittelsheim, Bellheim und Zeiskam bis nach Germersheim erstrecken, ziehen jedes Jahr unzählige Spaziergänger, Radfahrer und Naturfans an. Doch wie viele genau? Das soll jetzt ein Sensor herausfinden, der dieser Tage in der Nähe des Teilungswehrs in Ottersheim installiert wurde.

Der Clou: Der Sensor misst lediglich die Körperwärme von vorbeigehenden Personen. Persönliche Daten werden dabei nicht erfasst, Rückschlüsse auf Einzelne sind also ausgeschlossen.

Eingesetzt wird das Gerät im Rahmen des Projekts Smart Region Rhein-Neckar. Die Metropolregion Rhein-Neckar stellt den Sensor zur Verfügung, „beispielhaft in unterschiedlichen Feldern smarte Produkte und Datenplattformen testen“ – so lautet das Ziel des vom Bund geförderten Projekts.

Die Queichwiesen selbst sind ein echter Schatz: Rund 450 Hektar groß, verbinden sie als grüne Ader die Deutsche Weinstraße mit dem Rhein. Die traditionelle Queichwiesenbewässerung – eine landwirtschaftlich überlieferte Kulturtechnik – wurde 2023 von der UNESCO als „Immaterielles Kulturerbe der Menschheit“ anerkannt. Kein Wunder: Es ist das größte zusammenhängende, noch aktiv betriebene Wiesenbewässerungssystem in ganz Deutschland.

Doch nicht nur aus landwirtschaftlicher Sicht sind die Queichwiesen besonders. Für Einheimische wie Touristen bieten sie zahlreiche Wege durch offene Flächen und bewaldete Abschnitte, vorbei an einer artenreichen Flora und Fauna. Bis zu 400 Störche nutzen das Gebiet als natürlichen Lebensraum – ein Erlebnis für Naturbegeisterte jeden Alters.

Und es tut sich was: Das ökologisch wertvolle Naherholungsgebiet wird Schritt für Schritt weiterentwickelt – digital wie analog. Gäste- und Erlebnisführungen ergänzen das Naturerlebnis und machen den Besuch in den Queichwiesen noch attraktiver.

Weitere Informationen zum Projekt Smart Region Rhein-Neckar gibt es unter www.smart-rhein-neckar.de, mehr zu den eingesetzten Sensoren unter www.suedlicheweinstrasse.de/pyrosensoren.

Zur Startseite

Abonnieren Sie auch unseren Pfalz-Express-Kanal bei YouTube

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

Kommentare sind geschlossen