Samstag, 27. April 2024

Die Weichen sind gestellt: Die Stadt Landau auf dem Weg der Klimaanpassung

10. Juli 2019 | Kategorie: Landau, Regional

Beim Pressegespräch „im Grünen“ zum Thema Klimaanpassung: Bernhard Eck, Vorstandsvorsitzender des Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebs, Beigeordneter Rudi Klemm, OB Thomas Hirsch, Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron und Umweltamtsleiter Markus Abel (v.l.n.r.).
Foto: ld

Landau. Große Trockenheit im Sommer, unterbrochen durch immer häufigere Starkregenereignisse:  Der Klimawandel ist in aller Munde. Auch die Stadt Landau sieht sich vor neue Herausforderungen gestellt.

Die südpfälzische Metropole hat sich im Jahr 2017 auf den Weg gemacht, um zukunftsweisende Konzepte und Strategien für einen besseren Umgang mit den unvermeidbaren Folgen des Klimawandels zu erarbeiten.

Gemeinsam mit Fachleuten des Umwelt- und Bauamts sowie des städtischen Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebs (EWL) haben Oberbürgermeister Thomas Hirsch, Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron und Beigeordneter Rudi Klemm bei einem Pressegespräch „im Grünen“ jetzt eine Zwischenbilanz auf Landaus Weg zu mehr Klimaschutz und Klimaanpassung gezogen.

„Wie andere Städte weltweit steht auch Landau vor der Aufgabe, Maßnahmen für den Schutz des globalen Klimas zu ergreifen – und die Weichen in unserer Stadt sind gestellt“, fasst OB Hirsch zusammen und verweist auf das Ende 2018 verabschiedete Klimaschutzkonzept, die nach der Sommerpause zu besetzende Stelle einer Klimaschutzmanagerin bzw. eines Klimaschutzmanagers und das ebenfalls in der 2. Jahreshälfte zu verabschiedende Klimaanpassungskonzept.

Wer Klimaschutz ernst meine, werde sich umstellen und an der einen oder anderen Stelle verzichten müssen, gibt Landaus Stadtchef zu bedenken – das gelte in der großen Politik, in der Politik vor Ort und für uns alle in unserem persönlichen Umfeld. Aber: „Klimaschutz und Klimaanpassung bieten auch Chancen für eine zukunftsgewandte Neuausrichtung unserer Stadtentwicklung, die die Lebensqualität Landaus auch für kommende Generationen sichern kann.“

Die Stadtspitze, die Fachleute aus der Verwaltung wie auch die externen Experten, mit denen die Stadt Landau bei den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung zusammenarbeiten, sind sich einig: Landau fängt keineswegs „bei null an“; vielmehr liefern die fachlichen Konzepte, die die Stadtverwaltung erstellt hat bzw. noch erstellt, insbesondere für das künftige Stadtklima konkrete Maßnahmenvorschläge.

Viele der bislang gewonnenen Erkenntnisse wurden in die tägliche Arbeit der Verwaltung aufgenommen und werden bei der Umsetzung einzelner Maßnahmen bereits berücksichtigt. „Die Stadt Landau setzt schon heute auf einen guten Mix aus Nachverdichtungen, Umnutzungen, Arrondierungen und Neuausweisungen bei der Schaffung von neuem Wohnraum sowie auf ökologisch möglichst wertvolle Gewerbegebiete“, greift Stadtchef Hirsch wichtige Beispiele heraus.

Beim Pressegespräch im Außenbereich des Irish Pubs im Schillerpark wurde besonders deutlich, dass mehr Klimaschutz und Klimaanpassung nur durch gemeinsame Anstrengungen gelingen können – und dass es sich damit um eine klassische Querschnittsaufgabe innerhalb der Verwaltung handelt.

„Unser Mobilitätskonzept, das federführend von der Abteilung Mobilität und Verkehrsinfrastruktur des Stadtbauamts erstellt wurde, liefert beispielsweise die Vorlage für ein umfangreiches Maßnahmenpaket für eine klimaangepasste Mobilität“, betont Bürgermeister und Bau- und Verkehrsdezernent Dr. Ingenthron.

„Das Mobilitätskonzept ist die Basis für alles künftige Handeln. Es versteht sich dabei von selbst, dass in ein modernes Verkehrskonzept neben Themen wie Verkehrssicherheit, Parkmöglichkeiten und Lärmreduzierung auch die Komplexe Umwelt- und Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit mit einfließen müssen. Mit den Vorrangnetzen haben wir den Rahmen gesetzt, der vor allem die Bedeutung des Radverkehrs und des ÖPNV stärkt“, so Dr. Ingenthron.

Er erinnert daran, dass mit der Ausweisung von Fahrradstraßen, Radwegen und Radfahrstreifen, Rotmarkierungen und der Schaffung zahlreicher weiterer Fahrradbügel bereits erste Maßnahmen aus dem Mobilitätskonzept umgesetzt worden seien und informiert, dass der Start des Leihfahrradsystems VRNnextbike für den Spätherbst geplant sei.

Noch ganz am Anfang steht dagegen das Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept, das federführend beim EWL angesiedelt ist. „Dieses wichtige Konzept soll helfen, die Auswirkungen von Extremregenfällen an Immobilien, Infrastruktur sowie Hab und Gut von Bürgern zu minimieren“, erläutert EWL-Chef Bernhard Eck.

Das Anfang des Jahres begonnene Konzept soll u.a. besonders gefährdete Bereiche im Stadtgebiet identifizieren und Ideen und Planungen für die Freihaltung von Tal- und Überflutungsräumen, die Renaturierung von Fließgewässern, die multifunktionale Gestaltung von Park- und Grünanlagen sowie die Reduktion des Oberflächenabflusses z.B. durch Entsiegelung und Dachbegrünung liefern.

Bei der Abteilung Stadtplanung des Stadtbauamts angesiedelt ist der Landschaftsplan, der u.a. eine Biotopverbundplanung für das Stadtgebiet beinhaltet, Vorschläge für Grünvernetzungen und Grünzäsuren macht und ökologische Kompensationsräume für Ausgleichsmaßnahmen identifiziert. Zudem laufen bei der Abteilung die Fäden für den gesamtstädtischen Flächennutzungsplan (FNP) zusammen, dem „Masterplan der Stadtentwicklung“ mit Blick auf das Jahr 2030. „Alle von den einzelnen Fachämtern und von externen Fachleuten erstellten Konzepte werden in der 2. Jahreshälfte in den FNP als abgestimmtes planerisches Gesamtwerk einfließen“, erklärt Abteilungsleiter Roland Schneider.

Auch im Klimaschutzkonzept, das unter Federführung des Umweltamts in den Jahren 2017 und 2018 erstellt wurde, finden sich zahlreiche Handlungsempfehlungen in den Bereichen Klimaschutz, regionale Wertschöpfung, Innovation und Ressourcensicherheit. „Zur Umsetzung und zur Begleitung der Empfehlungen schaffen wir jetzt die Stelle einer Klimaschutzmanagerin bzw. eines Klimaschutzmanagers“, teilt Umweltdezernent Klemm mit, der deutlich macht: „Oberstes Ziel der Klimaschutzbemühungen der Stadt Landau in den kommenden Jahren muss sein, durch die Umsetzung klimawirksamer Maßnahmen das im Konzept verankerte Klimaschutzziel zu erreichen.“

Dieses sieht vor, bis zum Jahr 2030 die energiebedingten Treibhausgasemissionen pro Kopf auf 4,5 Tonnen pro Einwohner und Jahr zu senken – im Vergleich zum Basisjahr 1990 mit 10 Tonnen pro Einwohner und Jahr pro Jahr. Auch in diesem Bereich tut die Stadtverwaltung bereits viel, etwa durch die Vorreiterrolle, die das städtische Gebäudemanagement bei der energetischen Ertüchtigung stadteigener Gebäude einnimmt. Gleiches gilt für den EWL, der vielfältige Anstrengungen zum Klimaschutz unternimmt, so aktuell durch ein umfangreiches Maßnahmenpaket für eine energieautarke Kläranlage, zur Abfallvermeidung sowie einer effizienten und umfassenden Wertstoffwirtschaft.

Im Unterschied zum Klimaschutzkonzept geht das Klimaanpassungskonzept noch einen Schritt weiter und versucht, die Stadt auf die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten. Die Stadtklimaanalyse, die dem Klimaanpassungskonzept zugrunde liegt, zeigt unter anderem sogenannte urbane Wärmeinseln auf, also Bereiche, in denen sich im Sommer tagsüber die Hitze staut.

In Landau ist das unter anderem im Stadtkern, vor allem auf dem Rathausplatz, sowie im östlichen Stadtgebiet der Fall. Um sogenannten Hitzestress für die Menschen zu vermeiden, sind „grüne Oasen“ in der Stadt von großer Bedeutung. „Das Klimaanpassungskonzept sieht u.a. eine hohe Priorität für Dach- und Fassadenbegrünungen, Baumpflanzungen und schattige Grünflächen vor. Zudem gilt es, eine «grüne» Vernetzung durch Parks und anderes Stadtgrün sowie den Erhalt und Ausbau der Kaltluftentstehungsgebiete und relevanter Frischluftschneisen für eine gute Durchlüftung im Stadtgebiet sicherzustellen“, so Umweltamtsleiter Markus Abel. (ld)

Print Friendly, PDF & Email
Zur Startseite

Abonnieren Sie auch unseren Pfalz-Express-Kanal bei YouTube

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

5 Kommentare auf "Die Weichen sind gestellt: Die Stadt Landau auf dem Weg der Klimaanpassung"

  1. Wolfgang Richter sagt:

    Na so was, die Stadt Landau wird das Klima und die Welt retten oder sich zumindest daran beteiligen!
    Offensichtlich weiß keiner der Beteiligten, dass die Korrelation zwischen CO2 und Temperatur nach wie vor nicht beweisbar ist, zumal diese Korrelation der Datenreihen auf dem Papier nur knapp ca. 30 Jahre lang existierte. Laut WMO geht seit 2016 die Globaltemperatur wieder zurück, während das CO2 weiter ansteigt.
    Eine ganz neue Studie von Prof. H. Hude von der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg, veröffentlicht in „Earth Sciences“, stellt fest, dass es gar keinen Zusammenhang zwischen CO2 und Globaltemperatur gibt, was mit 3 verschiedenen Methoden berechnet und nachgewiesen wird.
    Die NASA berichtet gerade, dass der größte Gletscher Grönlands seit 3 Jahren wieder wächst …..

  2. Wolfgang Richter sagt:

    … und dass es keine fortschreitende Tendenz zum Abschmelzen des Meereises der Arktis gibt.
    Die angeblich aussterbenden Eisbären haben eine Population von 25.000 bis ca. 30.000 erreicht, so dass wohl bald wieder das Abschießen erlaubt werden muss.
    Die angeblich untergehenden Inseln im Pazifik und im Indischen Ozean sind entweder stabil oder zum Teil größer geworden, was sogar im IPCC-Bericht SR15 von 2018 erwähnt wird, aber nicht im Teil für Politiker, sondern in Kapitel 3, das ja so gut wie keiner liest.
    In eben diesem Kapitel kann auch jeder nachlesen, dass es inzwischen auch für möglich gehalten wird, dass die Eiskappen von Grönland und Antarktis nicht nennenswert abschmelzen und sogar vielleicht wieder größer werden – was in Grönland schon seit 2 Jahren passiert.

  3. Wolfgang Richter sagt:

    … dies alles kann jeder mit Schul-Englisch-Kenntnissen leicht im Internet nachprüfen und bestätigen.
    Leider sind hier keine Links erlaubt und ist die Zeichenzahl sehr begrenzt, sonst könnte ich die Links uf die Originalquellen reinkopieren.
    Es scheint so, dass den Klimaaktivisten das Pulver mit Fakten ausgeht, weshalb man nun auf den Aktivisimus der FFF-Bewegung und der NGOs setzt, um seine langsam unhaltbarer werdenden Positionen von der angeblichen Klimakatastrophe noch ein paar Jahre (bis zur Pensionierung?) aufrechtzuerhalten.
    Untergehende Inseln, abschmelzende Polkappen, aussterbende Eisbären sind ja auch weitestgehend vom Tisch, weshalb man statt auf Klima nun auf Wetter bzw. Extremwetter setzt, weil dies jeder zuhause oder am Fernseher live erleben kann.

  4. Demokrat sagt:

    Dieser Starkregen im vergangenen Jahr war ein Jahrhundertereignis.
    Warum die Aufregung?

  5. Aufgewachte sagt:

    Leider ist dem größten Teil der Menschheit nicht zu helfen, weil diese Personen zu dumm oder zu faul sind, selbst diese Klimaideologie zu überprüfen. So glauben sie alles, was durch die Medien geistert. Wolfgang Richter hat zu 100% recht mit dem, was er sagt, was übrigens die ehrlichen Wissenschaftler ebenso sehen. Nur leider regieren Geld und Gier diese verlogene Welt, dazu gibt es auch die ReGierungen!