Pfalzwerke: Ladepark für Dienstwagenflotte des Pfalzklinikums in Klingenmünster

20. Januar 2023 | Kategorie: Kreis Südliche Weinstraße

Foto: über Pfalzwerke

Klingenmünster – Das Pfalzklinikum in Klingenmünster hat zusammen mit den Pfalzwerken als Partner hat einen Teil seines Fuhrparks auf E-Mobilität umgestellt.

Damit wolle man mit seinen über 2.500 Mitarbeitern langfristig zur Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit beitragen, hieß es.

Damit die E-Dienstfahrzeuge immer betriebsbereit sind, haben die Pfalzwerke 10 Ladeboxen auf dem Parkplatz neben dem Logistik-Gebäude am Standort errichtet. Zuvor hatten die Pfalzwerke den entsprechenden Ausschreibungsprozess des Pfalzklinikums gewonnen.

Die neuen Ladeboxen sind seit Ende 2022 in Betrieb. Je nach Auslastung gibt es noch Ausbaureserven. Daneben betreiben die Pfalzwerke auch auf dem Besucherparkplatz unterhalb der Klinik für Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie zwei Ladesäulen, die sowohl von den Mitarbeitern als auch von den Besuchern genutzt werden.

Von den insgesamt 120 Dienstfahrzeugen des Pfalzklinikums sind derzeit rund 40 elektrisch, darunter auch das Postauto und das Notarztfahrzeug des Standorts Klingenmünster. 25 weitere E-Autos stoßen in Kürze zur Pfalzklinikum-Flotte dazu. Die E-Fahrzeuge werden den Mitarbeitern vor allem für die Zuhause-Behandlung zur Verfügung gestellt.

Das Pfalzklinikum und die Pfalzwerke gehören zum Bezirksverband Pfalz und arbeiten im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Bezirksverbands eng zusammen. „Wir verfolgen als Pfalzklinikum das Ziel der CO2-Neutralität. Auch in Zukunft wollen wir mit Partnern wie den Pfalzwerken zur Erreichung dieses Ziels zusammenarbeiten“, erklärt Pfalzklinikum-Geschäftsführer Paul Bomke.

Mit dem Ladepark bauen die Pfalzwerke ihr Engagement im Bereich E-Mobilität weiter aus. Aktuell betreibt das Unternehmen zusammen mit Kooperationspartnern etwa 700 öffentliche Ladepunkte in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf dem Ausbau von Schnelllade-Möglichkeiten.

Insgesamt werden die Pfalzwerke in diesem Jahr 70 bis 80 weitere Standorte mit Ladesäulen ausstatten, in den meisten Fällen mit zwei Schnellladesäulen je Standort. Bereits heute gehören sie bundesweit zu den Top 5 der Betreiber von Schnellladeparks. Darüber hinaus hat das Unternehmen begonnen, erste Ladeparks – zusammen mit Hornbach in Österreich – auch im europäischen Ausland zu errichten. 

Print Friendly, PDF & Email
Zur Startseite

Abonnieren Sie auch unseren Pfalz-Express-Kanal bei YouTube

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

Kommentare sind geschlossen