
Gruppenbild Girls‘Day 2025 im Luftwaffenausbildungsbataillon. Foto: Bundeswehr/Oberfeldwebel Proulx
Germersheim – Wie sieht der Alltag bei der Bundeswehr wirklich aus? 30 Schülerinnen zwischen 14 und 18 Jahren nutzten den bundesweiten Girls’Day, um genau das herauszufinden und verbrachten einen spannenden Tag in der Südpfalz-Kaserne in Germersheim.
Organisiert vom Luftwaffenausbildungsbataillon, bot der Aktionstag einen intensiven Einblick in militärische Abläufe, Technik zum Anfassen und körperliche Herausforderungen, die man sonst nur aus dem Fernsehen kennt.
Rein in die Uniform und los geht’s
Begrüßt von Oberleutnant Jonathan E., begann der Tag für die Teilnehmerinnen mit einem ersten Schritt in den militärischen Alltag: der Einkleidung. Helme, Handschuhe und Uniformen wurden verteilt – die passende Ausrüstung für ein Programm, das den jungen Frauen körperlich und mental einiges abverlangen sollte.

Foto: Bundeswehr/Oberfeldwebel Proulx
Feuerwehrübung mit echtem Adrenalin-Faktor
Gleich zu Beginn stand ein Highlight auf dem Plan: eine Feuerlöschübung mit realem Brandherd. Anhand eines simulierten Fettbrands zeigten die Ausbilder, wie schnell sich ein Feuer ausbreiten kann und wie gefährlich es wird, wenn man falsch reagiert.
Danach mussten die Mädchen selbst ran. Mit Feuerlöschern ausgerüstet, stellten sie sich der Flammenwand und bewiesen Mut, Präzision und Teamarbeit.

Foto: Bundeswehr/Oberfeldwebel Proulx

Foto: Bundeswehr/Oberfeldwebel Proulx
Abtauchen in die Dunkelheit
Nach dem Feuereinsatz folgte ein weiteres Abenteuer, diesmal ganz ohne Licht. Im sogenannten „Dunkelgang“ tasteten sich die Schülerinnen mithilfe von Nachtsichtgeräten durch stockfinstere Räume. Zuvor wurden die Geräte erklärt und an den Helmen montiert. Neben Technikverständnis war hier viel Konzentration gefragt.
Hindernisbahn: Nur gemeinsam geht es voran
Zum Abschluss des Tages wartete die Hindernisbahn – ein Klassiker im militärischen Training. Hier ging es über Kletterwände, Balancierstrecken und weitere Hürden. Neben Kraft und Geschick war vor allem eines wichtig: Teamgeist.
Die Eskaladierwand zeigte besonders eindrucksvoll, dass manche Herausforderungen nur gemeinsam zu bewältigen sind. Ein Prinzip, das auch im Berufsalltag der Bundeswehr zählt und für Soldaten und Soldatinnen sehr wichtig ist.

Foto: Bundeswehr/Oberfeldwebel Proulx

Foto: Bundeswehr/Oberfeldwebel Proulx
Einblicke die nachwirken
Die Resonanz am Ende des Tages war eindeutig: Viele Teilnehmerinnen gingen mit neuen Eindrücken, Erkenntnissen und vielleicht sogar mit einer Berufsinspiration nach Hause. Einige äußerten bereits Interesse, sich näher mit den Karrierewegen bei der Bundeswehr auseinanderzusetzen, ob im militärischen oder zivilen Bereich.
Auch das Organisationsteam des Luftwaffenausbildungsbataillons zeigte sich zufrieden. Mit einem engagierten Programm, das Spannung und Information gelungen verband, wurde deutlich: Die Bundeswehr ist mehr als nur Tarnkleidung und Marschbefehl, sie bietet jungen Frauen vielfältige Perspektiven, Verantwortung und echtes Teamgefühl.
Und wer weiß, vielleicht begegnet man der ein oder anderen Teilnehmerin in ein paar Jahren wieder, als Soldatin oder zivile Fachkraft bei der Bundeswehr. Das Luftwaffenausbildungsbataillon möchte jedenfalls auch im kommenden Jahr jungen Frauen erneut die Chance geben, den Alltag bei der Truppe aus nächster Nähe kennenzulernen.

