
Landauer Oberbürgermeister Dr. Dominik Geißler (links) und Vulcan-CEO Cris Moreno bei Eröffnung der Anlage.
Foto: Vulcan
Landau – Vulcan hat am 23. November 2023 die Lithiumextraktionsoptimierungsanlage (LEOP) in Landau eröffnet.
In feierlichem Rahmen beging das Unternehmen mit Gästen aus der Region, Politikern, strategischen Partnern und Wirtschaftsvertretern die Eröffnung.

Foto: Vulcan
Die Anlage ist die erste in Europa, die Lithium aus dem Thermalwasser des Oberrheingrabens gewinnt. Das Besondere: Die Lithiumgewinnung erfolgt somit klimaneutral, indem Erneuerbare Wärme und Strom aus der Geothermie genutzt werden. Die Eröffnung markiert den Beginn einer sicheren Lithiumlieferkette in Europa, die für die Elektromobilitätswende entscheidend ist.
Pionier der Zero Carbon Lithium™ Technologie
Vulcan hat eine innovative Technologie entwickelt, die es ermöglicht, Lithium aus der lithiumhaltigen Sole des Oberrheingrabens zu extrahieren. Dabei kommt ein spezieller Sorbens namens VULSORB® zum Einsatz, der eine hohe Effizienz und Langlebigkeit aufweist.

Foto: Vulcan
Die Technologie heißt Direkte Lithium-Extraktion durch Adsorption (A-DLE) und wird bereits für 10 % der weltweiten Lithiumproduktion verwendet. Vulcan ist jedoch das erste Unternehmen, das A-DLE mit Tiefengeothermie kombiniert, um sowohl Lithium als auch Erneuerbare Energie zu gewinnen. Damit ist Vulcan der weltweit erste Anbieter von klimaneutralem Lithium im Tonnenmaßstab.
LEOP: Die erste Phase eines ambitionierten Projekts
Die LEOP ist die erste Phase des Zero Carbon Lithium™ Projekts von Vulcan. Die Anlage dient dazu, Lithiumchlorid im Tonnenmaßstab zu produzieren, das Produktionsteam zu schulen und die Prozessoptimierung voranzutreiben. Parallel dazu wird die kommerzielle Anlage für die zweite Phase des Projekts konstruiert und in Betrieb gehen.
Diese soll Lithiumhydroxid für die Herstellung von Batterien für 500.000 Elektroautos pro Jahr liefern und gleichzeitig Erneuerbare Wärme an die Kommunen vor Ort bereitstellen. Das Projekt wird tausende direkte und indirekte Arbeitsplätze im Energiesektor schaffen.
Partner für europäische Batterieindustrie
Vulcan hat bereits verbindliche Abnahmeverträge mit führenden Automobilherstellern und Batterieproduzenten in Europa abgeschlossen, darunter Stellantis, Volkswagen, Renault, Umicore und LG. Damit trägt Vulcan nach eigener Aussage zu einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Batterieindustrie in Europa bei, die auf heimischen und klimaneutralen Rohstoffen basiert. Dies sei umso wichtiger, als die Europäische Union sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2035 aus dem Verbrenner auszusteigen und den Lithiumbedarf um das 57-fache zu steigern, hieß es.
Die EU hat zudem unlängst den Critical Raw Materials Act verabschiedet, der Lithium als einen der kritischen Rohstoffe für die Elektroautomobilindustrie anführt. Vulcan profitiert von diesem politischen Rückenwind und wird Deutschland und Europa den Weg zur Umsetzung der Energie- und Mobilitätswende ebnen.

Aufsichtsratsvorsitzender und Vulcan-Gründer Dr. Francis Wedin (links) und Vulcan-CEO Cris Moreno.
Foto: Vulcan


Das könnte Sie auch interessieren:
- Vulcan verschiebt Seismik in der Vorderpfalz auf 2024
Die 3D-Seismik, die Vulcan in der Region Vorderpfalz durchführen will, wird auf das nächste Jahr verschoben. Das teilte das auf Geothermieprojekte spezialisierte ...
- Vulcan nimmt an Trinationalem Klima- und Energie-Kongress in Landau teil
Landau. Die Vulcan Energie Ressourcen GmbH mit Hauptsitz in Karlsruhe nahm am Donnerstag, den 15. Juni 2023, am 8. Trinationalen Klima- und ...
- Vulcan informiert in Landau über Tiefengeothermie-Projekte
Landau. Die Vulcan Energie Ressourcen GmbH mit Hauptsitz in Karlsruhe hat am 9. Juni Bürger bei einer Informationsveranstaltung auf dem Landauer Rathausplatz ...
- Bad Dürkheim: Lithiumextraktionsanlage, Geothermiekraftwerk, Heizzentrale – Stadtrat für Vulcan-Ansiedlung
Bad Dürkheim – Der Stadtrat Bad Dürkheim befürwortet das Vorhaben der Vulcan, sich im Bad Dürkheimer Gewerbegebiet „Bruch“ anzusiedeln. Das gab der ...
- Malu Dreyer besucht Geothermiekraftwerk Vulcan Energie Ressourcen in Insheim
Insheim – Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) hat am Donnerstag das Geothermiekraftwerk der Vulcan Energie Ressourcen GmbH in Insheim besichtigt. Mit ...
- US-Generalkonsul Norman Thatcher besucht Europas erste Lithium-Produktionsanlage in Landau und Geothermiewerk in Insheim
Landau / Insheim – Norman Thatcher Scharpf, US-Generalkonsul des US-Generalkonsulats Frankfurt, hat am Mittwoch Vulcans Lithiumextraktionsoptimierungsanlage (LEOP) in Landau und das Geothermiekraftwerk ...
- Vulcan informiert Bürger auf Wurstmarktplatz in Bad Dürkheim – Geothermie und Lithium
Bad Dürkheim – Die Vulcan Energie Ressourcen GmbH mit Hauptsitz in Karlsruhe wird von Dienstag, 20. Juni, bis Donnerstag, 22. Juni 2023, ...
- 10 Jahre Geothermiekraftwerk Insheim – Lithiumherstellung ab 2025
Insheim – Das Geothermiekraftwerk Insheim der Vulcan Energie Ressourcen GmbH hat im Oktober sein 10-jähriges „Jubiläum“. Seit 2012 beliefert das Kraftwerk Bürger ...
- Geothermie mit Lithium-Gewinnung: Vulcan-Untersuchungen beginnen am 18. Oktober
Neustadt-Geinsheim/Südpfalz. Am 29. September lud die Stadtverwaltung Neustadt nach Geinsheim zu einem Infoabend zur Geothermie ein. Man sucht vor dem Hintergrund drastisch ...
- Vulcan führt gegen Ende des Jahres 3D-Seismik in der Vorderpfalz durch
Karlsruhe. Die Vulcan Energie Ressourcen GmbH mit Sitz in Karlsruhe wird voraussichtlich gegen Ende des Jahres eine 3D-Seismik in der Region Vorderpfalz ...
- Diskussionsveranstaltung: Geothermie, Lithiumgewinnung und Wärmewende in Landau
Landau. Die Geothermie in Landau ist seit Jahren ein nicht unumstrittenes Thema in Landau. Nun soll es eine neue Chance dafür geben. ...
- „Wärmewende in Landau: Chancen der Tiefengeothermie“: Stadt lädt alle Bürger zu großer Infoveranstaltung
Landau. Wie kann die Wärmewende in Landau gelingen – und welche Rolle könnte die Tiefengeothermie auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Wärmeversorgung ...