
Spatenstich
Foto: Heinz Lambert
Edesheim. 182 Schülerinnen und Schüler, aus neun Klassen, welche aktuell die Grundschule Edesheim besuchen, hatten diesen Tag herbeigesehnt.
Aber auch Schulleiterin Corinna Ritter, ihre Lehrerinnenkollegen, Lehramtsanwärterinnen, FSJ-Kräfte, eine Förderlehrerin, sowie die Betreuerinnen und Ganztagschulen-Honorarkräfte sind erleichtert, dass der Starschuss für den Erweiterungsbau an „ihre“ Schule nun erfolgt ist.
Auch die Verantwortlichen der Verbandsgemeinde Edenkoben, mit Bürgermeister Daniel Salm an der Spitze, freuten sich ebenso wie Georg Kern, Erster Beigeordneter des Kreises Südliche Weinstraße, dass es nun endlich losging.
Die Kinder waren nicht nur stille Zuhörer bei der Feier, sie waren aktiv beteiligt und sangen alle zusammen zu Beginn lautstark ein Lied, in dem es hieß „He, he, ho, ho, alle mit dabei, in der Grundschule Edesheim. Wir sind nie allein, in der Grundschule Edesheim!“
Bau voraussichtlich bis Mitte 2026 beendet
Am Mittwoch, 11. Juni startete um elf Uhr mit dem ersten Spatenstich der Neubau, der am Ende mittels Durchbruch mit dem Bestandgebäude verbunden wird.
Bis Ende Juli 2025 soll nach Planung des Architektenbüros PIA aus Landau die Bodenplatte eingebracht sein und Ende Oktober 2025 bereits der Rohbau stehen. Ende Mai 2026 rechnen die Architekten mit dem Bauabschluss, dem sich dann im Juli 2026 die formelle Übergabe anschließen soll. Ab dem Schuljahr 2027/2027 soll der Bau zur vollen Nutzung zur Verfügung stehen.

Foto: Heinz Lambert
„Es ist sicher ein ambitioniertes Ziel das wir uns hinsichtlich des Bauabschlusses gesetzt haben, ich bin aber sehr zuversichtlich, dass wir dieses erreichen werden!“
so Daniel Salm, der sich in seinen Grußworten zuerst an die Kinder wandte.
„Ihr seid sicher schon gespannt was hier so alles passiert.“ Er lobte die Kids, da diese selbst viele Ideen bezüglich des Baus eingebracht hätten und deutlich machten was sie sich hier wünschen. Sie seien mindestens genauso so repräsentativ und kreativ wie die Architekten gewesen. Ob sich allerdings der Bau eines Hühnerstalls und einer Hundehütte realisieren lässt, konnte Salm nicht versprechen.
Mehr Raum für Bildung
Das Motto heißt: „Die Gemeinde Edesheim wird größer – Mehr Raum für Bildung!“ erklärte der Verwaltungschef.
Bevor er und Schulleiterin Corinna Ritter, sowie weitere Honoratioren zum Spaten griffen, war schon ein großer inoffizieller „Baggerstich“ voran gegangen, hatten doch zwei große Bagger mit ihren Schaufeln schon etwas Vorarbeit auf dem Gelände geleistet.
„Es ist ein wichtiger Tag für uns, aber vor allem für die Schulkinder aus Edesheim, Hainfeld, sowie aus Groß- und Kleinfischlingen, welche diese Schule besuchen“, stellte Salm fest, der auch die Ortsbürgermeisterinnen Sibylle Menyhart (Großfischlingen) und Ute Schweig (Hainfeld) sowie deren Amtskollegen Christian Kocher (Edesheim) und Benno Wiebke (Kleinfischlingen) willkommen hieß.
Die Frage ob der Anbau den laufenden Schulbetrieb beeinträchtige, beantwortete Daniel Salm mit einem klaren „Nein!“ „Der bestehende Bau steht ja auch während der Phase des Neubaus voll umfänglich zur Verfügung. Die Ablenkung wird höchstens darin bestehen, dass die Kinder sicher voller Neugier immer mal wieder auf das blicken, was da gerade auf der Baustelle so passiert“, erklärte Salm.
Corinna Ritter sagte, das die Grundschule Edesheim für ein aktives soziales Miteinander, für die Beteiligung aller Kinder und für Kreativität stehe. So sollen die Kinder beim Anbau mit einbezogen werden.
„Ich hoffe, dass einige der Ideen unserer Kinder umgesetzt werden. Die Schule soll zwar für die Bildung da sein, aber gleichzeitig wollen wir auch Marmeladenglasmomente schaffen“, machte Ritter deutlich wofür „ihre“ Schule steht..
Ein Highlight war der Liedvortrag der Kinder der vierten Klassen, die das Pfalzlied zum Besten gaben. Da müssen sich die Jungs von den Anonymen Giddarischde ob solcher Konkurrenz künftig warm anziehen.
Florian Maier war total begeistert, dass die Kinder Dialekt sangen. „Dass Dialekt gesprochen und gesunden wird erlebt man heute viel zu selten, wie ich aus eigener Erfahrung mit meinen drei Kindern weiß.“ Zum Bau selbst sagte er, das hier Geld an der richtigen Stelle eingesetzt wird. „Ich wünsche einen störungsfreien Verlauf der Bauarbeiten und den Kindern viel Spaß bei der Beobachtung!“

Die Kinner Giddarischde
Foto: Heinz Lambert
„Wer will fleißige Handwerker sehen, der muss zu uns Kindern gehen“, zitierte Georg Kern das bekannte Kinderlied. „Hier muss es aber in den nächsten fast zwölf Monaten umgekehrt sein und die Kinder sollen fleißige erwachsene Handwerker sehen.“
Ganztagsschule
Die Edesheimer Einrichtung wird seit Sommer 2022 als Ganztagsschule geführt.
Aktuell nehmen 35 Kinder das Angebot der flexiblen Betreuung wahr, 54 Kinder besuchen die Schule als Ganztagsschüler. Für alle Kinder wird Künftig mehr Raum für deren Bildung zur Verfügung stehen.
Es bedurfte in der Vergangenheit viel Überzeugungsarbeit, besonders bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd als zuständige Schulaufsichtsbehörde, dies besonders auch, was die Gewährung von Landeszuschüssen anging. Diese liegen bei 745.000 Euro. Der Kreis SÜW steuert 124.300 Euro bei. Den Löwenanteil der Gesamtkosten in Höhe von rund 6 Millionen Euro, muss die VG Edenkoben als Schulträger beisteuern, nämlich 5,13 Millionen Euro.
Europaweite Ausschreibung
Ob der hohem Gesamtkosten war erstmal in der Geschichte der VG Edenkoben eine europaweite Ausschreibung nötig. Insgesamt gingen so für die Planung rund vier Jahre ins Land, ehe am 6. Dezember 2024 endlich der Baubescheid einging.
Auf 470 Quadratmeter Nutzfläche, verteilt auf zwei Geschossen, entstehen die Mensa, eine Frischeküche mit Lehrraum sowie eine Aula/Multifunktionsraum mit Trennwand und Toiletten. Im bestehende Gebäude werden Räume umgenutzt, so zu einem Sanitätsraum, einem Elternraum und einem Raum für Sozialarbeit.
Zudem wird das Lehrerzimmer erweitert. Eingebaut wird im Anbau auch ein Fahrstuhl, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten. Diese wird künftig auch beim Zugang zum Gebäude und zum Schulhof gewährleistet. Eine Teilfläche im Hof wird neu überdacht, die Lehrerparkplätze im Norden werden erweitert. In einem weiteren Bauabschnitt folgt dann die Neugestaltung des Außengeländes. (Heinz Lambert, Burrweiler)

