Freitag 11.Juli 2025

Kunst am Bau: Neues Kunstwerk bringt römische Geschichte in moderner Form auf IGS-Schulhof in Rheinzabern

19. Juni 2025 | Kategorie: Kreis Germersheim

Foto: KV GER

Rheinzabern – Seit der Schulstrukturreform hat sich im Landkreis Germersheim einiges getan – unter anderem entstand in Rheinzabern eine neue Integrierte Gesamtschule (IGS). 2010 wurde ein Architekturwettbewerb für den Ausbau des Schulstandorts ausgelobt.

Sieben Jahre später, pünktlich zum Schuljahr 2017/18, zogen die ersten Schülerinnen und Schüler in das neue Schulgebäude ein. Jetzt, zum krönenden Abschluss des Bauprojekts, bringt ein Kunstwerk auf dem Pausenhof ein Stück Römergeschichte zurück in den Alltag der Schule.

„Ich freue mich, dass die IGS Rheinzabern jetzt ein Kunstwerk erhalten hat, was Bezug auf die Ortsgeschichte nimmt. Dieses Kulturerbe der römischen Geschichte in Rheinzabern zu erhalten und erlebbar zu machen, ist eine wichtige Aufgabe, zu der auch der Landkreis seinen Teil beiträgt“, sagte Landrat Martin Brandl bei der feierlichen Einweihung.

Foto: KV GER

2023 schrieb der Landkreis Germersheim einen Kunst-am-Bau-Wettbewerb aus. Gesucht wurde ein multifunktionales Kunstwerk mit architektonischem Bezug, das sich stimmig in das Schulumfeld einfügt und zugleich künstlerische Strahlkraft besitzt. Die IGS selbst wünschte sich ein Werk, das nicht nur zum Anschauen da ist, sondern auch zum Benutzen – idealerweise etwas, das den Bewegungsdrang und die Spielbedürfnisse der Kinder aufgreift.

Mehr als 70 Künstlerinnen und Künstler reichten Bewerbungen ein, zehn von ihnen legten schließlich konkrete Entwürfe vor. Im April 2023 entschied sich die Jury einstimmig für den Beitrag des Düsseldorfer Künstlers Christian Odzuck. Sein Werk „Futura Amphoras“, das nun auf dem Schulhof installiert ist, spielt mit der römischen Terrakottatradition, für die Rheinzabern einst bekannt war. Mithilfe digitaler Techniken hat Odzuck klassische Formen verfremdet und neu zusammengesetzt – entstanden ist eine zeitgenössische Interpretation antiker Motive, die intuitiv erfahrbar ist und auch als Sitzgelegenheit dient.

Musikalische Beiträge der IGS-Schüler sorgten für den passenden Rahmen zur feierlichen Enthüllung. Beim anschließenden Rundgang erläuterte Christian Odzuck seine Idee und zeigte, wie sich Vergangenheit, Kunst und Schulalltag überraschend gut verbinden lassen.

Zur Startseite

Abonnieren Sie auch unseren Pfalz-Express-Kanal bei YouTube

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

Kommentare sind geschlossen