
Vollzug des Schenkungsvertrages mit v. l.: Dipl.- Bibliothekar Wolfgang Blesinger, Edgar Schnell, Ortsbürgermeisterin Susanne Lechner, Bürgermeister Gerald Job
Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Bellheim v.10.10.2024
Zeiskam. Im Bürgerlichen Recht ist die Bezeichnung „Inventur“ der Inbegriff unter anderem für Rückrechnung beziehungsweise die Erfassung von Inventar am Jahresende.
Und wenn nun, wie geschehen, Ortshistoriker Edgar Schnell am Ende seiner 60-jährigen ehrenamtlichen Volkskundearbeit Bilanz zieht, dann kommt viel historisches Nachlassinventar zusammen.
Die folgende Auflistung seiner persönlichen Rückrechnung mit vier Druckwerken über Bellheim und zwölf seiner Heimatgemeinde Zeiskam ist der Beweis:
Veröffentlichungen über Bellheim (in Klammern Veröffentlichungsjahre)
Ortschronik Bewegte Zeiten-Bellheimer Ortsgeschichte(n) (1999)
Mitautor: Edgar Schnell
Von „Wildem Geist und Gastwirtschaften, von Festen und von Friedrichsbühl“ (2002)
Mitautor: Edgar Schnell
Feindflug von England bis Bellheim (2005)
Verfasser: Edgar Schnell
Bellheim in Gegenwart und Vergangenheit (2010)
Mitautor: Edgar Schnell
Veröffentlichungen über Zeiskam
Zeiskam im Dritten Reich (1995)
Chronik 120 Jahre Freiwillige Feuerwehr Zeiskam (1995)
Schritte in die Zukunft (1996)
Zeiskam in Vergangenheit und Gegenwart (Ortschronik) (1999)
Zeiskam unter Napoleons Fahnen (2009)
Zeiskamer Zwiebelbreviere (seit 1998 mit jährlichen Fortschreibungen bis 2024)
Zeiskam-Vom Leben in der „guten alten Zeit“ (2017)
100 Jahre „Sankt-Josef-Haus“ Zeiskam (2017)
Der verdammte zweite Weltkrieg (2020)
125+1 erfolgreiche Jahre TB „Jahn“ (Sportstätten-Report und Leichtathletik (2022)
70 Jahre Reit- und Fahrverein Zeiskam (1954-2024) (2024)
100 Jahre Zeiskamer Kommunalpolitik (1924-2024) (2024)
Zur fiskalischen Seite
Soweit diese Druckwerke von den Gemeinden veröffentlicht, ließ der Autor die Bucherlöse jeweils den beiden Gemeinden zugute kommen.
Wichtigste Voraussetzung für all diese eigenständigen Arbeiten waren laut Aussage von Edgar Schnell der frühzeitige Aufbau einer leistungsfähigen, optimal auf die eigenen fachlichen Interessen zugeschnittene Materialsammlung.
Dazu eigene Nachforschungen in den einzelnen Themenbereichen. Wobei alles auch mit dieser Einschränkung: Dass es nicht möglich ist, Vergangenheit total zu beschreiben. Also vor allem Ausschnitte, die der Autor für strukturierend hielt und von denen er annahm, dass sie interessant sind.
In 48 Leitzordnern sowie 7 Ablageboxen sauber geordnet, ist da zum Schluss einiges Druckwerk zusammen gekommen. Dieses Schriftgut über Menschen und Ereignisse hat nun eine neue Heimat gefunden: Vertraglich geregelt als kostenloses Abschiedsgeschenk für das Archiv im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Bellheim. Als lohnende Geschichtsquelle ortsnah, nicht privat, zugänglich für Verwaltung und Öffentlichkeit, mit Hilfe von Fachleuten gesichert und vor dem Vergessen bewahrt.
Ortsbürgermeisterin Lechner im Zeiskamer Gemeinderat: „Für die Arbeit die Herr Schnell ehrenamtlich investiert hat, sowie die Überlassung seines gesamten Archivgutes spreche ich im Namen der Gemeinde Dank und Anerkennung aus.“

