Freitag, 25. April 2025

Stadtholding Landau bündelt Kompetenzen – Tourismus- und Kulturbüro werden integriert

Stadtrat stimmt am 1. April der Vereinbarung zu

3. April 2025 | Kategorie: Allgemein, Landau, Regional, Regional

Nina Ziegler und Miriam Erb (vorne) hörten gespannt zu, was die Stadträte letztendlich beschlossen haben.
Foto: Pfalz-Express/Ahme

Landau. Die Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH setzt einen klaren Fokus auf die Zukunft: Das Büro für Tourismus und das Kulturbüro der Stadt Landau werden ab 2026 Teil des Unternehmens.

Ziel ist es, Synergien zu schaffen, Ressourcen effizienter zu nutzen und die Angebote in den Bereichen Freizeit, Tourismus und Kultur für die Bürger sowie die Region nachhaltig zu stärken.

Die Grundlage für diesen Schritt bildet ein Beschluss des Stadtrats vom Oktober 2024, der die Verwaltung beauftragte, Überschneidungen zwischen den bisher eigenständigen Bereichen zu prüfen und Potenziale für eine engere Zusammenarbeit zu heben.

Nach intensiver Vorarbeit und einem unabhängigen Gutachten einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wurde die Integration am 01. April 2025 mit großer Mehrheit beschlossen: 33 Ja-Stimmen standen 5 Nein-Stimmen und 6 Enthaltungen gegenüber.

„Wir freuen uns, dass der Stadtrat unsere bevorzugte Variante unterstützt hat, die auch vom Gutachten als optimale Lösung empfohlen wurde“, erklären Nina Ziegler, Miriam Erb und Daniel Zacher, die bei der entscheidenden Sitzung anwesend waren.

Während der Oberbürgermeister die Mitbestimmung des Kulturausschusses ausdrücklich bestätigte, gab es vereinzelt kritische Stimmen: Die Fraktion „Pfeffer und Salz“ sieht die Kultur lieber bei der Stadtverwaltung, und Die Linke warnen vor einem zu starken wirtschaftlichen Einfluss auf kulturelle Angebote. Dennoch setzte sich die Mehrheit für die Neuordnung ein.

Ab dem 01. Januar 2026 werden das Büro für Tourismus und das Kulturbüro als 100-prozentige Tochtergesellschaften in die Stadtholding eingegliedert: eine gGmbH für den Kulturbetrieb sowie eine GmbH, die Tourismus, Stadtmarketing, Marktwesen und Citymanagement vereint.

Parallel dazu plant die Stadtholding, die Tochtergesellschaft SH-Jugend & Soziales gGmbH, die vier kommunale Kitas betreibt, an die Stadt unter die Leitung des Jugendamtes zu übergeben.

„Mit diesen Veränderungen schaffen wir eine starke Basis, um Landau als attraktives Ziel für Kulturliebhaber, Freizeitbegeisterte und Aktivurlauber zu positionieren“, betont Daniel Zacher, Geschäftsführer der Stadtholding.

Nina Ziegler, Leiterin des Büros für Tourismus, ergänzt: „Die enge Zusammenarbeit seit Oktober hat bereits gezeigt, wie viel wir gemeinsam erreichen können.“ Auch Miriam Erb, Leiterin des Kulturbüros, blickt optimistisch voraus: „Wir werden Bewährtes sichern und neue Impulse für Kultur, Tourismus und Stadtmarketing setzen.“

Zur Stadtholding Landau:

Als 100-prozentige Tochter der Stadt Landau betreibt die Stadtholding unter anderem das Freizeitbad LA OLA, das Freibad am Prießnitzweg, die historischen Veranstaltungsorte Jugendstil-Festhalle und Altes Kaufhaus sowie eine Open-Air-Fläche im Gewerbegebiet D9. Weitere Informationen unter www.stadtholding.de.

Daniel Zacher, Geschäftsführer der Stadtholding Landau, Nina Ziegler, Geschäftsführerin des Büro für Tourismus und Miriam Erb, Leiterin des Kulturbüros (vorne v.l.) mit Team.
Foto: Stadt Landau

Zur Startseite

Abonnieren Sie auch unseren Pfalz-Express-Kanal bei YouTube

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

Kommentare sind geschlossen