Freitag, 25. April 2025

Neues ePaper „Willkommen in Speyer“ veröffentlicht

24. März 2025 | Kategorie: Neustadt a.d. Weinstraße und Speyer, Wirtschaft in der Region

Foto: © der pilger / über Stadt Speyer

Speyer – Seit dem 1. März ist das kostenlose ePaper „Willkommen in Speyer“ im Peregrinus Verlag erschienen.

Es wurde im Auftrag der Stadtverwaltung Speyer, Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Veranstaltungen, herausgegeben. Die digitale Broschüre bietet umfassende Informationen zur Geschichte, Kultur und zum Leben in der Domstadt.

Begleitet wird die Veröffentlichung von einer crossmedialen Werbekampagne, die ein Advertorial im Magazin „der pilger“, eine eigene Landingpage sowie eine 100 Tage laufende Social-Media-Kampagne umfasst.

Der redaktionelle Teil des ePapers führt die Leser mit zwei erfahrenen Stadtführern auf einen Rundgang durch Speyer. Vorgestellt werden bedeutende Orte wie der Kaiserdom, der Judenhof, das Altpörtel und beliebte Ausflugsziele, darunter Museen, das Sealife-Aquarium und die städtischen Parkanlagen. Ergänzt wird das Angebot durch Empfehlungen zu Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie und Übernachtungen.

Darüber hinaus informiert das ePaper über das vielfältige Veranstaltungsprogramm der Stadt. Dazu zählen unter anderem „Wein am Dom“, das Brezelfest, die Frühjahrs- und Herbstmesse sowie die Weihnachts- und Neujahrsmärkte.

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler (SPD) sieht in der digitalen Broschüre eine Möglichkeit, die Attraktivität und Vielseitigkeit Speyers hervorzuheben. Sie biete Interessierten direkten Zugang zu aktuellen Informationen über Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele und Veranstaltungen. Zudem helfe die crossmediale Werbekampagne, neue Zielgruppen zu erreichen und die Tourismuswirtschaft zu stärken.

Das ePaper „Willkommen in Speyer“ steht kostenlos unter https://speyer-erleben.der-pilger.de/ zum Download bereit.

Zur Startseite

Abonnieren Sie auch unseren Pfalz-Express-Kanal bei YouTube

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

Kommentare sind geschlossen