Montag 14.Juli 2025

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Landau

24. Juni 2025 | Kategorie: Allgemein, Landau

Ehrungen und Beförderungen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Landau.
Quelle: Freiwillige Feuerwehr Landau

Landau. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Landauer Freiwilligen Feuerwehr gaben Oberbürgermeister Dominik Geißler und Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Stefan Krauch einen richtungsweisenden Ausblick auf die zukünftige Entwicklung im Brand- und Katastrophenschutz.

Dabei standen zahlreiche Beförderungen und Ehrungen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Über 180 Mitglieder der aktiven Wehr versammelten sich dazu in der Fahrzeughalle der Feuerwache – gemeinsam mit zahlreichen Ehrengästen aus Politik, Verwaltung, benachbarten Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen.

Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Stefan Krauch und sein Stellvertreter Michael Bumb zeigten sich erfreut über das große Interesse: „Die Vielzahl der Gäste steht sinnbildlich für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben“, so Michael Bumb im Rahmen seiner Begrüßung.

Oberbürgermeister und Dienstherr der Landauer Feuerwehr Dominik Geißler hob in seiner Ansprache die Bedeutung einer zukunftsorientierten und gut ausgestatteten Feuerwehr hervor: „Unsere Einsatzkräfte sind ein unverzichtbarer Bestandteil der öffentlichen Sicherheit. Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sie ihrer wichtigen Arbeit auch in Zukunft effektiv und sicher nachgehen können.

Dafür braucht es nicht nur moderne Technik, sondern auch die stetige Weiterentwicklung der Strukturen – und natürlich das starke Engagement der Menschen vor Ort.“ Auch auf politischer Ebene werde daran gearbeitet, die notwendigen Investitionen in Infrastruktur, Ausbildung und Ausstattung voranzubringen. Die Stadtverwaltung stehe hierbei in engem Austausch mit der Feuerwehr.

BKI Stefan Krauch nahm den Ball auf und unterstrich die kommenden Herausforderungen durch die neue Katastrophenschutzverordnung des Landes Rheinland-Pfalz. Diese bringe neue Aufgaben und Verantwortlichkeiten mit sich – etwa im Bereich der überörtlichen Hilfe, technischer Ausstattung oder der Bevorratung von Notfallmaterialien. „Doch entscheidend ist und bleibt der Mensch. Wir sind stolz auf eine so starke Feuerwehr, in der sich viele mit hohem Verantwortungsbewusstsein und Fachkenntnis engagieren.“

Ein besonderer Höhepunkt der Versammlung war die Auszeichnung von Stefan Rebholz mit dem Silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande – für seine herausragenden Verdienste um das Feuerwehrwesen. Die Kameradinnen und Kameraden würdigten die Ehrung mit langanhaltendem Applaus.

Insgesamt wurden im Rahmen der Versammlung 52 Kameradinnen und Kameraden für ihre langjährige Treue und ihren Einsatz im Feuerwehrdienst ausgezeichnet. Die Ehrungen umfassten Dienstzeiten von 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40 und 45 Jahren – ein eindrucksvoller Beleg für die nachhaltige Einsatzbereitschaft und das tiefe Verantwortungsgefühl innerhalb der Landauer Wehr.

Zudem durften 59 Kameradinnen und Kameraden befördert werden. Grundlage dafür waren erfolgreich absolvierte Lehrgänge sowie das Erreichen entsprechender Dienstzeiten. Diese hohe Anzahl ist ebenso Ausdruck der hohen Verbundenheit der Mannschaft zur Feuerwehr Landau in der Pfalz wie auch Ausdruck der kontinuierlichen Fortbildung und einer starken Nachwuchsarbeit.

Die Veranstaltung bot nicht nur Raum für Rückblick und Ausblick, sondern auch für den persönlichen Austausch und die Stärkung der Kameradschaft – ein zentrales Element im Selbstverständnis der Freiwilligen Feuerwehr Landau.

 

Zur Startseite

Abonnieren Sie auch unseren Pfalz-Express-Kanal bei YouTube

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

Kommentare sind geschlossen