Dienstag, 23. April 2024

Wie viel Koffein hat eigentlich Kaffee?

27. Dezember 2022 | Kategorie: Essen & Trinken, Gesundheit, Ratgeber

Quelle: pixabay.com

Kaffee erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit und zählt zu den am häufigsten konsumierten Getränken überhaupt.

Viele Verbraucher wissen wiederum nicht genau, wie hoch der Koffeingehalt im Kaffee oder in Spezialitäten, die Kaffee enthalten, wirklich ist. Wir bringen Licht ins Dunkel und klären in diesem Artikel über den Koffeingehalt auf.

Welche Faktoren beeinflussen den Koffeingehalt?

Diverse Studien offenbaren, dass die Mehrheit der Deutschen zumindest gelegentlich gerne Kaffee trinkt. Ganze 60 Prozent der Befragten gaben sogar an, täglich Kaffee zu trinken. Somit steht fest, dass Kaffee inzwischen ein fester Bestandteil des Alltags und der deutschen Kultur ist. Wie jeder weiß, ist dort, wo Kaffee ist, meistens auch Koffein zu finden. Dabei handelt es sich um ein natürliches Stimulans, das unter anderem in Kaffeebohnen und anderen Quellen steckt.

Koffein macht munter, steigert die Gehirnaktivität und soll, in moderaten Dosen, sogar eine gesundheitsförderliche Wirkung entfalten. In zu hohen Dosen kann Koffein jedoch dehydrierend wirken sowie Kopfschmerzen oder Schwindel auslösen. Deshalb kann es besonders für Kaffeeliebhaber wichtig sein, zu wissen, welche Faktoren den Koffeingehalt beeinflussen.

Art der Kaffeebohnen: Nicht alle Kaffeebohnen haben denselben Koffeingehalt. So soll sich der Koffeingehalt der beiden Kaffeebaumarten Arabica und Robusta teilweise erheblich unterscheiden. Robusta-Bohnen sollen das Doppelte an Koffein enthalten, zwischen 1,7 und vier Prozent. Arabica Kaffee wiederum weist „nur” 0,8 bis 1,4 Prozent Koffein auf.

Röstungsgrad: Der Röstungsgrad wirkt sich lediglich in geringem Maße auf den Koffeingehalt aus. Da sich die Bohnen jedoch ausdehnen und an Wasser verlieren, wiegen dunklere Bohnen weniger und können somit indirekt den Koffeingehalt beeinflussen. Wer wiederum nach Gewicht misst, enthält für alle Kaffeebohnen in etwa einen identischen Koffeingehalt.

Zubereitung und Mahlgrad: Es gibt verschiedene Zubereitungsarten, die selbstverständlich Einfluss darauf nehmen, wie viel Koffein schlussendlich im Kaffee steckt.

Wie viel Koffein am Tag gilt als unbedenklich?

Hinsichtlich der unbedenklichen Menge an Koffein gibt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit eine klare Empfehlung ab: Bis zu 400 mg gelten als gesundheitlich unbedenklich. Eine Tasse Kaffee hat bis zu 100 mg Koffein. Das bedeutet, dass ein Erwachsener theoretisch problemlos bis zu fünf Tassen Kaffee täglich trinken kann. Eine Einschränkung gilt für Schwangere und Stillende: Sie sollten lediglich die Hälfte der Dosis, also maximal 200 mg täglich, trinken.

Tipp: Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit empfiehlt eine Faustregel, mit der jeder das „persönliche Limit” berechnen kann. Dies ist manchmal notwendig, da eine leichtgewichtige und kleinere Person logischerweise individuell weniger Koffein verträgt als ein Mensch, der mehr Gewicht auf die Waage bringt. Als Formel, um die für sich individuelle Portionsdosis auszurechnen, sollte man das eigene Körpergewicht mit drei multiplizieren.

Bei einem Körpergewicht von 50 Kilogramm würde das Ergebnis folglich 150 mg pro Portion betragen. Hierbei handelt es sich jedoch nur um eine Schätzung. Die individuelle Verträglichkeit hängt auch noch mit anderen Faktoren zusammen. Im Laufe der Zeit können erfahrene Kaffeetrinker selbst einschätzen, bei welcher Menge sie an ihre Grenzen stoßen.

Wie viel Koffein steckt in den jeweiligen Kaffeearten?

Der Koffeingehalt von Kaffee hängt wie erwähnt mit der Zubereitung und der Art des Getränks zusammen:

  • In einem handgebrühten Filterkaffee mit einer Menge von 150 ml stecken etwa 40 bis 70 mg Koffein. Hierbei liegt die empfohlene Tagesdosis bei rund 15 bis 25 Prozent.
  • Filterkaffee aus der Kaffeemaschine enthält meistens mehr Koffein. Bis zu 90 mg sind es auf 150 ml.
  • Selbst entkoffeinierter Kaffee ist nicht gänzlich frei von Koffein. Auch hier liegt der Gehalt immerhin noch bei rund 3 mg pro Portion.
  • Ein kleiner Espresso mit jeweils 25 ml enthält gar nicht so viel Koffein, wie die meisten Menschen denken. Hierbei beläuft sich der Gehalt auf rund 25-30 mg, weshalb die Tagesdosis hier auch nur sechs bis sieben Prozent betragen sollte.
  • Ein Cappuccino, der aus Milch und 40 ml Espresso besteht, enthält durchschnittlich 40 bis 50 mg Koffein. Selbiges gilt für einen Latte Macchiato. Es ist möglich, Getränke wie einen Latte Macchiato mit einem „doppelten Shot” zuzubereiten. In diesem Fall steigt der Koffeingehalt, teilweise auf bis zu 140 mg pro Portion.
Print Friendly, PDF & Email
Zur Startseite

Abonnieren Sie auch unseren Pfalz-Express-Kanal bei YouTube

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

Kommentare sind geschlossen