Montag, 17. Juni 2024

Hochwasser in Kandel: Intensive Regenfälle führen zu Überschwemmungen rund um Siedlung

24. Mai 2024 | Kategorie: Kreis Germersheim

Foto über Stadt Kandel

Kandel – Am Pfingstwochenende erlebte die sogenannte „Siedlung“ in Kandel erhebliche Überschwemmungen. Intensive Regenfälle führten zu einem starken Zufluss von Oberflächenwasser aus dem Bienwald, der die Siedlung, den Schwanenweiher und das Stadion erreichte.

Zahlreiche Keller in der Siedlung liefen voll und der Schwanenweiher trat über die Ufer. Die Jahnstraße musste zeitweise für den Verkehr gesperrt werden.

Feuerwehr und Unterstützung vor Ort

Die Feuerwehr war im Einsatz und pumpte einige Keller leer. Jan Pfirrmann, der zuständige Mitarbeiter der Kläranlage der Verbandsgemeinde Werke und Umweltschutzmanager, war vor Ort und unterstützte die Einsatzkräfte beratend.

Der Angelsportverein lokalisierte die Stellen, an denen das Entfernen von Schlamm sinnvoll war. Mit Hilfe des Saugbaggers „Amelie“ der Firma Gaudier wurde der Schlamm am südlichen Auslauf des Weihers entfernt, um das Wasser besser über den Dörniggraben der Siedlung abfließen zu lassen.

Kontrollierte Maßnahmen zur Entlastung

Der stellvertretender Stadtbürgermeister und Beigeordnete Michael Gaudier entschied in Abstimmung mit der Kreisverwaltung, das Wasser des Otterbachs kontrolliert in die umliegenden Wiesen zu leiten. Dazu wurde der Bach an einigen Stellen aufgegraben, eine Maßnahme, die durch die Firma Maschinenring unterstützt wurde.

BKI Mike Schönlaub (li.) und Michael Gaudier.
Foto über Stadt Kandel

Diese Vorgehensweise hatte Gaudier aus Erfahrungen beim Einsatz im Ahrtal kennengelernt. Nächtliche Kontrollfahrten von Bauhofleiter Bastian Arnold und Gaudier sorgten dafür, dass alle Maßnahmen überwacht und bei Bedarf angepasst wurden.

Erfolgreiche Maßnahmen und Rückkehr zur Normalität

Die Maßnahmen zeigten Wirkung und beruhigten die Lage in der Nacht zu Pfingstsonntag. Am Sonntagmorgen konnte Entwarnung gegeben werden, und am Montag wurden alle Sperrungen und Umleitungen aufgehoben. Das geplante Pfingstkonzert am Montag am Schwanenweiher konnte wie vorgesehen stattfinden.

Verkehrsverstöße und Bürgerbeteiligung

Leider fuhren einige unvernünftige Autofahrer durch den abgesperrten Bereich, wobei mehrere Autos ihre Kennzeichen verloren. Diese wurden an das Ordnungsamt der Verbandsgemeinde Kandel weitergegeben.

Dank der effektiven Zusammenarbeit vieler Beteiligter und der ständigen Rufbereitschaft der Kandeler Feuerwehr, des Städtischen Bauhofs und Michael Gaudiers konnte Schlimmeres verhindert werden. „Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Bürgerinnen und Bürgern der Siedlung für ihr Verständnis bedanken. Gleichzeitig möchte ich demnächst die Bürgerinnen und Bürger der Siedlung zusammen mit der zuständigen Verwaltung zu einer Gesprächsrunde am Schwanenweiher einladen“, so Gaudier.

Schutz des Stadtkerns vor Hochwasser

Der Stadtkern von Kandel blieb dank der bereits umgesetzten Hochwasserschutzmaßnahmen verschont. Eine Lösung für die Hochwasserprobleme am Hintergraben/Dierbach und für den Stadtkern wurde in Zusammenarbeit mit den Bürgern erarbeitet und durch das Planungsbüro GKB nach langer Genehmigungsdauer umgesetzt.

Die Ableitung des Wassers über ein Bauwerk an der „Schießmauer“ funktionierte einwandfrei, und die Rückhaltesysteme für das Baugebiet K2 waren ausreichend. Die Anwohner der Hubstraße blieben von Schlamm aus den Ackerflächen verschont.

Foto über Stadt Kandel

 

Foto über Stadt Kandel

Print Friendly, PDF & Email
Zur Startseite

Abonnieren Sie auch unseren Pfalz-Express-Kanal bei YouTube

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

Kommentare sind geschlossen