Montag 23.Juni 2025

Demografiebericht 2024: Kaiserslautern bleibt jung, international und attraktiv

14. Mai 2025 | Kategorie: Allgemein, Südwestpfalz und Westpfalz

Sitzung im Rathaus.
Archivfoto: Stadt Kaiserslautern

Kaiserslautern. Die Stadt Kaiserslautern hat ihren Demografiebericht 2024 vorgestellt. Erarbeitet vom Referat Stadtentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Referat Digitalisierung und Innovation, wurde der Bericht am 28. April 2025 im Stadtrat präsentiert.

Basis der Analyse ist das Melderegister der Stadt (Stand 31. Dezember 2023). Der Bericht zeigt, wie sich die Bevölkerung in Kaiserslautern entwickelt, und liefert wichtige Daten für Stadtplanung und politische Entscheidungen. Er soll regelmäßig aktualisiert werden.

Kaiserslautern: Eine lebendige Großstadt

Mit 103.612 Einwohnern (davon 101.961 mit Hauptwohnsitz) bleibt Kaiserslautern eine Großstadt. „Unsere Stadt ist attraktiv, vor allem für junge Menschen“, betonte Oberbürgermeisterin Beate Kimmel. Trotz eines leichten Bevölkerungsrückgangs seit 1975 zeigt sich seit 2011 eine positive Entwicklung, unterbrochen nur durch die Corona-Pandemie. Die Stadt wird voraussichtlich ihre Großstadtgrenze von 100.000 Einwohnern mit Hauptwohnsitz halten, könnte diese aber künftig zeitweise unterschreiten.

Jung und international

Kaiserslautern ist eine junge Stadt: Das Durchschnittsalter liegt bei 43 Jahren, zwei Jahre unter dem Durchschnitt von Rheinland-Pfalz. Besonders viele junge Erwachsene zwischen 18 und 24 Jahren ziehen zu, darunter viele Studierende.

65 Prozent der Zuzüge in dieser Altersgruppe kommen aus Deutschland, gefolgt von Menschen aus Indonesien, Indien, Rumänien und Bulgarien. Die Universität, die Hochschule sowie IT- und Technologieunternehmen machen die Stadt attraktiv. Auch Geflüchtete tragen zur Verjüngung bei.

Die Stadt ist zudem international: Über 150 Nationalitäten leben hier, der Anteil nichtdeutscher Staatsangehöriger liegt über dem Landesdurchschnitt. Besonders viele Menschen kommen aus Syrien und der Ukraine. Vor allem in der Altersgruppe der 19- bis 37-Jährigen ist die Vielfalt groß.

Geburten, Sterbefälle und Wanderungen

2023 gab es mehr Sterbefälle als Geburten, doch durch Zuzüge, vor allem aus dem Ausland, wächst die Bevölkerung leicht. Besonders positiv ist der Wanderungssaldo bei den 18- bis 24-Jährigen. Innerhalb Deutschlands ziehen jedoch mehr Menschen aus Kaiserslautern weg, als zuzuziehen. Die meisten innerdeutschen Zuzüge kommen aus Rheinland-Pfalz (40 Prozent). Negative Wanderungssalden gibt es bei den 0- bis 9-Jährigen und den 30- bis 44-Jährigen, vermutlich junge Familien.

Ältere Bevölkerung wächst

Neben den jungen Erwachsenen sind auch die Jahrgänge von 1952 bis 1971 stark vertreten. Der Anteil der 65- bis 79-Jährigen ist vergleichsweise hoch, und die Zahl der über 80-Jährigen wird in Zukunft deutlich steigen. Damit altert Kaiserslautern trotz seiner Jugendlichkeit.

Unterschiede in den Stadtteilen

Die Bevölkerungsentwicklung variiert je nach Stadtteil. Während einige Gebiete wie die Universitätswohnstadt, die Innenstadt Südwest und Siegelbach Wachstum verzeichnen, schrumpft die Bevölkerung in anderen Teilen. Besonders viele Kinder unter 6 Jahren leben in Siegelbach-Nord, wo es ein Neubaugebiet gibt. Ältere Menschen wohnen häufiger in den äußeren Stadtteilen, während Studierende die Innenstadt prägen.

Ausblick: Ein Demografiekonzept folgt

Der Demografiebericht ist die Grundlage für ein zukünftiges Demografiekonzept. Die Daten helfen der Stadtverwaltung und dem Stadtrat, fundierte Entscheidungen für die Stadtplanung zu treffen. „Wir können jetzt besser abschätzen, wie sich Kaiserslautern entwickelt“, so Kimmel.

Den vollständigen Bericht findet man auf www.kaiserslautern.de im Ratsinformationssystem unter der Stadtratssitzung vom 28. April 2025 (TOP3).

Zur Startseite

Abonnieren Sie auch unseren Pfalz-Express-Kanal bei YouTube

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

Kommentare sind geschlossen