
V.li.: Ralf Stüber, Bernd Schattner, Thomas Gebhart, Yildiz Härtel. Obada Barmou, Jens Schwaab, Ariane Bügel-Darmoul.
Foto über GGG
Germersheim – Das Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium Germersheim (GGG) hatte anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl 2025 sieben Bundestagskandidaten zu einer Podiumsdiskussion eingeladen.
In der voll besetzten Aula stellten sich die Politiker den Fragen der Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 13 – und sorgten für eine lebhafte Debatte.
Mit dabei waren Thomas Gebhart (CDU), Obada Barmou (Bündnis 90/Die Grünen), Jens Schwaab (Die Linke), Bernd Schattner (AfD), Yildiz Härtel (SPD), Ralf Stüber (FDP) und Ariane Bügel-Darmoul (BSW). Die Kandidaten, die sich berechtigte Hoffnungen auf den Einzug in den 21. Deutschen Bundestag nach der Wahl am 23. Februar machen, diskutierten intensiv über Themen wie Migration, soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz.
Für einen besonders deutlichen Moment sorgte Thomas Gebhart (CDU). Auf die Frage des Schülers Burhan Güneş betonte er mit Nachdruck: „Es wird keine Zusammenarbeit mit der AfD geben! Dann würde ich mein Bundestagsmandat zurückgeben!“ Der CDU-Politiker nutzte die Gelegenheit, um die Haltung seiner Partei unmissverständlich klarzustellen.
Auch das Eduard-Spranger-Gymnasium Landau war in die Veranstaltung eingebunden: Der Leistungskurs Sozialkunde der Jahrgangsstufe 13 reiste nach Germersheim, um an der Debatte teilzunehmen.
Nach 90 Minuten engagierter Diskussion nahmen sich fast alle Kandidaten noch Zeit für persönliche Gespräche mit den Schülern. Ein besonderer Dank des GGG galt den Organisatoren Lea Schanne (MSS 12) und Fabian Bauer (MSS 13), den Moderatoren Greta Hahn (10b) und Annika Przygode (MSS 12) und allen Beteiligten, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben. (Dirk Wippert / red)

