
Vorstandsvorsitzender Svend Larsen, Kreisvorsitzender Peter Bourquin und die Fair Play-Preisträger aus der Region (v.l.n.r.).
Bildrechte: Sparkasse Südpfalz
Landau. Viele Tugenden können einer Mannschaft auf dem Fußballplatz zum Sieg verhelfen: Das sportliche Geschickt, Ehrgeiz, Fleiß, Spielfreude, Ideenreichtum.
Doch auch Werte wie Respekt gegenüber dem Gegner und ein faires Miteinander vor, während und nach dem Spiel sind wichtig für eine erfolgreiche Mannschaft. Deshalb ermittelt der Südwestdeutsche Fußballverband in jeder Saison die fairsten Fußballvereine.
Die Sparkasse Südpfalz unterstützt den Fair Play-Wettbewerb in der Saison 2023/24 mit Geldpreisen in Höhe von insgesamt 3.200 Euro. Die prämierten Vereine verschiedener Spielklassen aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Südpfalz wurden Mitte Februar zu einem Empfang in die Sparkassen-Zentrale in Landau eingeladen.
„Als Sparkasse sind wir uns unserer Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft bewusst. Wir setzen uns deshalb aktiv für Werte ein, die über den finanziellen Bereich hinausgehen“, erklärte der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Südpfalz Svend Larsen. Ein respektvoller Umgang sei wichtig für ein gutes Miteinander in der Südpfalz. Gerade in einer Zeit, in der der Wettbewerb oft im Mittelpunkt stünde, sei es umso wichtiger, die Prinzipien des fairen Spiels zu fördern.
Gemeinsam mit Peter Bourquin, dem Vorsitzenden des Kreises Südpfalz des Südwestdeutschen Fußballverbunds, übergab Svend Larsen den Vereinsvertretern die verdienten Urkunden. Ein besonderes Highlight war die Vergabe einer ‚Antrittsprämie‘: Alle anwesenden Vereine hatten die Chance auf einen Bonus für die Vereinskasse in Höhe von 500 Euro. Das Losglück war der Damenmannschaft des TuS Knittelsheim gewogen.
Die Fair Play-Preisträger aus der Region
In der Verbands-Landes-Bezirksliga und A-Klasse erzielte der TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim II Platz eins. Der FSV Offenbach erreichte Rang zwei, den dritten Platz holte sich SV Viktoria Herxheim II. In der B-Klasse wurde der TB Jahn Zeiskam II Erster, die SG Völkersweiler/Silz/Waldhambach freute sich über den zweiten Platz und der FC Viktoria Neupotz wurde hier Dritter.
In der C-Klasse war der TSV Landau II das fairste Team, gefolgt von der SG Steinweiler/Rohrbach/Impflingen II und dem SC Ramberg. Bei den Frauen-Spielklassen teilten sich der TuS Knittelsheim und der TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim den zweiten Platz.
Zum Fair Play-Wettbewerb
Der Fair Play-Wettbewerb berücksichtigt nicht nur die sportliche Leistung auf dem Feld, sondern auch das Verhalten der Vereine abseits des Spielfelds. Hierbei werden in unterschiedlichen Spielklassen die gezeigten roten, gelb-roten und gelben Karten erfasst und in einem Punktesystem bewertet. Darüber hinaus fließen noch das Zuschauerverhalten, das Nichtantreten sowie Spielabbrüche in die Bewertung ein.

