Sonntag, 20. April 2025

Wörth: Gemeinschaftsgärtnern im Dorschberg Zentrum – „Hoch die Beete!“ – Urban-Gardening-Projekt startet am 12. April 2025

25. März 2025 | Kategorie: Kreis Germersheim, Veranstaltungen, Veranstaltungstipps

Der Dorschberg könnte durchaus mehr Grün vertragen.
Foto: Pfalz-Express/Licht

Wörth – Ein Stadtteil blüht auf: Mit dem neuen Urban-Gardening-Projekt wird die Grünfläche an der Stadtbücherei im Dorschberg Zentrum zu einem lebendigen Treffpunkt für alle, die Lust aufs Gärtnern haben.

Ob Gemüse anbauen, Kräuter ziehen oder einfach mitgestalten – hier kann jeder mitmachen. Die Auftaktveranstaltung findet am 12. April 2025 von 14 bis 17 Uhr statt. Wer neugierig ist, kommt einfach vorbei!

Gärtnern ohne eigenen Garten

Nicht jeder hat eine eigene Grünfläche, doch das ist kein Hindernis. Die Hochbeete bieten Platz für frisches Gemüse und zeigen, wie viel Freude gesunde Ernährung machen kann. Neben dem Anbau von Obst, Gemüse und Kräutern geht es um Austausch, gemeinsames Lernen und die Gestaltung eines grünen Stadtteils.

Hinter dem Projekt stehen die Stadt Wörth und die Initiative „Urbane Gärten Karlsruhe“. Die gemeinnützige Organisation setzt sich für nachhaltige Stadtentwicklung ein und bringt Erfahrung aus zahlreichen Gartenprojekten mit.

Ein Projekt mit Zukunft

Bürgermeister Steffen Weiß (FWG) betont: „Das Projekt entstand aus Wünschen von Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen des Transformationsprozesses, den die Stadt angestoßen hat, um das Dorschberg Zentrum zu stärken. Wir möchten eine engagierte Gemeinschaft und die Bereitschaft, den eigenen Stadtteil aktiv mitzugestalten, fördern. Daher laden wir alle ein, an den Aktionen in diesem Jahr teilzunehmen und eigenes Gemüse oder Kräuter anzubauen – gerade für Kinder ein tolles Erlebnis.“

Auftakt: Hochbeete bauen und gemeinsam loslegen

Den ersten Spatenstich setzt die Gemeinschaft am 12. April. Zusammen werden achteckige Hochbeete gebaut – Material und Werkzeuge stehen bereit. Alle, ob jung oder alt, sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Treffpunkt ist die Grünfläche vor der Stadtbücherei.

Ortsvorsteher Helmut Wesper hebt hervor: „Hier geht es um das, was den Dorschberg in den kommenden Jahren entscheidend prägen kann: Engagement in der Gemeinschaft. Jede und jeder kann mitmachen, praktische Erfahrungen sammeln und gleichzeitig etwas Bleibendes für unseren Stadtteil schaffen. Unser Ziel ist es, die vorhandenen Flächen nachhaltig zu nutzen und einen Ort entstehen zu lassen, der Wissen, Begegnung und gemeinsames Handeln verbindet. Wir freuen uns auf alle, die sich einbringen.“

Saatgut zum Ausleihen

In der Stadtbücherei gibt es eine Saatgutbibliothek: Dort kann Saatgut „entliehen“ werden – nach der eigenen Ernte kann neues Saatgut wieder der Gemeinschaft zur Verfügung gestellt werden.

Hintergrund: Hässliches Viertel soll aufgehübscht werden

Die Stadt Wörth plant die Neugestaltung des Dorschberg-Zentrums im Rahmen des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“.

Damit soll das in den 1960er/70er Jahren entstandene und mittlerweile vernachlässigte Stadtzentrum aufgewertet und gemeinsam mit Bürgern neu zu belebt werden. Dafür wurde ein „Kooperatives Rahmenplanverfahren“ gestartet, das mehr Bürgerbeteiligung ermöglicht.

Der Prozess umfasst kurzfristige Maßnahmen zur Verbesserung, mittelfristige Anpassungen sowie langfristige Überlegungen zur Umgestaltung des Zentrums. Besonders im Fokus stehen soziale Interaktion, Aufenthaltsqualität und nachhaltige Stadtentwicklung.

Jahresprogramm: Workshops rund ums Gärtnern
Über das Jahr verteilt gibt es verschiedene Workshops zu nachhaltigem Gärtnern:

📅 12.04.2025 – Hoch die Beete! Acht Ecken für frisches Gemüse
📅 03.05.2025 – Naschgarten: „I love you berry much“
📅 17.05.2025 – Vertikales Gärtnern: Ernte auf kleinem Raum
📅 30.05.2025 – „Seed Dating“: Richtig säen & Gemüsegemeinschaften pflanzen
📅 04.07.2025 – Klimafester Garten
📅 29.08.2025 – Draußen-Atelier
📅 11.10.2025 – Frühstart ins Frühjahr: Jetzt den Garten vorausdenken

Einfach mitmachen

Das Projekt steht allen offen – eine Anmeldung ist nicht nötig. Kinder sind in Begleitung ihrer Eltern herzlich willkommen.

Alle Infos gibt es hier: urbanegaerten.org/projekte/gemeinschaftsgartnern-im-dorschberg-zentrum

Print Friendly, PDF & Email
Zur Startseite

Abonnieren Sie auch unseren Pfalz-Express-Kanal bei YouTube

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

Kommentare sind geschlossen