
Plakat über Heimatverein Schaidt
Schaidt – Am 3. Oktober 2023 öffnet die Maus wieder viele Türen, die sonst verschlossen bleiben.
Die Sendung mit der Maus von ARD/WDR ist seit Jahrzehnten eine beliebte Quelle für Wissen und Spaß für Kinder und Erwachsene. An diesem Tag können die neugierigen Fans der Maus hinter die Kulissen von verschiedenen Firmen und Einrichtungen schauen, darunter auch viele Museen.
Eines dieser Museen ist das Viehstrichmuseum des Heimatvereins Schaidt im Bürgerhaus. Dort können die Besucher von 11 bis 17 Uhr im 2. Obergeschoss eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit machen. Sie sehen, wie die Menschen früher gelebt und gearbeitet und welche Gegenstände sie dafür benutzt haben. Außerdem erfahren sie mehr über die Geschichte der Telefonie und können sogar selbst ein einfaches Telefon basteln.
Wer das Viehstrichmuseum besuchen möchte, sollte sich vorher anmelden unter mausoeffnertag@heimatverein-schaidt.de oder auf der Internetseite www.heimatverein-schaidt.de. Der Heimatverein Schaidt freut sich auf viele interessierte Besucher.
Info Viehstrichmusseeum
Das Viehstrichmuseum in Schaidt zeigt, wie das Leben und die Arbeit früher im Alltag aussahen. Schaidt war ein Korbmacherdorf. Viele Menschen stellten verschiedene Dinge aus Korbweiden her.
Auf dem Feld und den unbefestigten Straßen im Dorf trugen die Menschen oft Holzschuhe. Auch diese wurden in Schaidt produziert. Ebenso wie die Holzfässer, in die der Wein im Herbst abgefüllt wurde, die Hufeisen für die Feldtiere oder die Wagenräder der Karren, die der Wagner anfertigte. Er wurde auch “Stellmacher” oder im Volksmund “Krummholz” genannt. Warum er diesen Spitznamen hatte, kann man im Museum erfahren.
Auch im Haushalt gab es viele Dinge, die man heute nicht mehr oder nur ganz selten verwendet. Diese kann man im Museum ebenfalls bestaunen.

