
Foto: über Stadt Wörth
Wörth – Die Stadt Wörth hat in diesem Jahr erstmals 572 Radlerinnen und Radler beim STADTRADELN registriert – so viele wie noch nie zuvor. Während des dreiwöchigen Aktionszeitraums legten sie gemeinsam 123.804 Kilometer zurück.
Nach Berechnungen konnten dadurch rund 20 Tonnen CO₂ vermieden werden. Damit leistet die Stadt einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz und unterstreicht das Interesse der Bevölkerung an nachhaltiger Mobilität. Seit 2019 nimmt Wörth regelmäßig an der weltweiten Kampagne teil und verzeichnet seitdem stetig steigende Teilnehmerzahlen.
Am 3. Juli 2025 ehrte Erster Beigeordneter Peter Pfaff im Rathaus die erfolgreichsten Teams und Einzelradler mit Urkunden und kleinen Sachpreisen.
Die Spitzenplätze in der Einzelwertung belegten:
-
Frauen: Heike Schottmüller (1.359 km), Regine Dirringer (807 km), Andrea Huber (638,60 km)
-
Männer: Michael Hof (1.764,30 km)
Bei den Teams erreichten folgende Gruppen die höchsten Gesamtkilometer:
-
Carl-Benz-Gesamtschule Wörth (25.733 km)
-
Radlerfreunde (13.339,50 km)
Die höchste Durchschnittsleistung pro Teammitglied erzielten:
-
Roadrunners (1.094,10 km)
-
Grüne Wörth (606,40 km)
-
Daimler Truck (517 km)
Die Stadt Wörth am Rhein bedankte sich bei allen Teilnehmern für ihr Engagement und die zahlreichen gefahrenen Kilometer. Das nächste STADTRADELN ist bereits in Planung.

