Freitag, 25. April 2025

Geothermieheizwerk Landau nimmt Wärmelieferung wieder auf

14. April 2025 | Kategorie: Landau, Regional, Regional

Foto: Pfalz-Express/Rolf H. Epple

Landau. Gute Neuigkeiten für die Region: Das Geothermieheizwerk in Landau startet wieder und liefert bald Fernwärme an die EnergieSüdwest (ESW).

Vulcan hat die Übernahme der geox GmbH, inklusive der Bohranlagen und des Heizwerks, erfolgreich abgeschlossen und plant, in den nächsten Wochen die Wärmeversorgung wieder aufzunehmen.

Zunächst werden 2 Megawatt (MW) Wärmeleistung bereitgestellt, die schrittweise gesteigert wird. Ziel ist es, bis zur Heizperiode 2026/27 das Fernwärmenetz Landau Süd fast vollständig mit Geothermie zu versorgen. Ab 2027/28 soll auch ein Teil des innerstädtischen Netzes angeschlossen werden, mit einer Leistung von bis zu 8 MW.

Nur Stromerzeugung wird zurückgebaut

Das Geothermieheizwerk bleibt erhalten. Lediglich die Stromerzeugungsanlage an der Eutzinger Straße wurde 2024 stillgelegt und wird zurückgebaut. Die Wärmeproduktion wird hingegen ausgebaut, um die Region nachhaltig zu versorgen.

Modernes Konzept für Geothermie und Lithium

Die bestehenden Bohranlagen an der Eutzinger Straße werden weiter genutzt und in das Projekt HEAT4LANDAU integriert. Am neuen Standort D12 entsteht eine hochmoderne Anlage, die Geothermie und Lithiumgewinnung kombiniert. Mit effizienter ORC-Technologie wird dort künftig Strom erzeugt. Geplante neue Bohrungen – bis zu 24 an fünf Standorten – sollen die Wärmeversorgung der Region weiter sichern. Überschüssige Wärme wird am Standort D12 in Strom umgewandelt.

Nachhaltige Wärme für Landau

Mit diesem Ausbau kann die Geothermie bald den Großteil der Haushalte sowie Gewerbe- und Industrieflächen in Landau und Umgebung versorgen. Vulcan setzt auf ein zukunftsweisendes Konzept, das Geothermie und Lithiumgewinnung aus einer Quelle vereint – für eine nachhaltige Energieversorgung der Region.

Zur Startseite

Abonnieren Sie auch unseren Pfalz-Express-Kanal bei YouTube

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

Kommentare sind geschlossen