
Langgasse in Haßloch.
Foto: Pfalz-Express
Haßloch. Haßloch ist ein „Straßendorf“. Trotzdem hat Haßloch sehr viele kleinflächige öffentliche Grünflächen mit Bäumen (sogenannte Baumscheiben), die das Ortsbild prägen und für eine bessere Lebensqualität sorgen.
Diese werden in Zeiten des Klimawandels und des Artensterbens immer wichtiger. Denn jedes Stückchen Grün dient der Tierwelt als Nahrung und Refugium und wandelt CO2 in Sauerstoff um. Außerdem haben Pflanzen einen kühlenden Effekt auf ihre Umgebung, was in Zeiten zunehmender Hitzesommer immer größere Bedeutung erlangt.
Da Haßloch wächst und somit auch die Grünflächen stets mehr werden, wird es zunehmend schwerer, diese Grünflächen optimal durch eigene Gärtner zu pflegen. Besonders die langen Dürrezeiten lassen bei der Fülle an Beeten kaum mehr eine optisch schöne Gestaltung zu, da die Gärtner mit den Gießarbeiten nicht mehr nachkommen.
Hier leidet sowohl die ökologische als auch die visuelle Qualität der Grünflächen unter der nicht ausreichenden Pflege. Deshalb werden Bürger angesprochen, die helfen können, Haßloch bunter, artenreicher und klimaresistenter zu gestalten.
Aktuell sind in Haßloch 75 Paten/ Patenfamilien aktiv, die insgesamt 83 Baumscheiben im Großdorf betreuen. Auch in 2025 wird die Aktion fortgesetzt und man freut sich weiterhin über engagierte Bürger, die das Ortsbild verschönern, Insekten Nahrung bieten und in Hitzeperioden für lokale Abkühlung sorgen.
Die „Patenbeete“ sind meistens an dem Schild „Hier pflegen Bürger“ zu erkennen. Eine Patenschaft kann jeder übernehmen, sei es als Privatperson, als Verein, Schule oder sonstige Gruppierung. Im Rahmen einer Patenschaft kann entweder nur der reine Gießdienst übernommen, oder die Baumscheibe naturnah gestaltet und gepflegt werden.
Als Dankeschön für ihr Engagement werden die Paten jedes Jahr zu einem gemeinsamen Helferfest eingeladen. Die Patenschaft ist jederzeit kündbar.
„Wir wären auch dankbar, wenn Bürger, welche schon lange ein öffentliches Beet privat pflegen, sich kurz bei uns melden, damit hier nicht aus Versehen doppelte Patenschaften vergeben werden“, so Dörte Reith, die als Ansprechpartner fungiert: doerte.reith@hassloch.de; 06324-935 311 (donnerstags 9:00 bis 12:00 Uhr und freitags 11:30 bis 13:30; Anfragen auch gerne per Mail)

