Freitag, 25. April 2025

„Wege in Ausbildung“ – Unterstützung für Alleinerziehende und flexible Ausbildungsmodelle im Landkreis Germersheim

20. März 2025 | Kategorie: Kreis Germersheim, Wirtschaft in der Region

V.li.: Evi Julier (Mitarbeiterin der Gleichstellungsstelle Landkreis Germersheim), Denise Hartmann-Mohr (Gleichstellungsbeauftragte Stadt Germersheim), Lisa-Marie Trog (Leiterin der Gleichstellungsstelle Landkreis Germersheim), Theresia Butz ( Gleichstellungsbeauftragte Lingenfeld), Michelle Hoppe und Xenia Wilhelm (Ansprechpersonen des Projekts).
Foto: Kreisverwaltung Germersheim /sey

Das Projekt „Wege in Ausbildung“ im Landkreis Germersheim setzt sich dafür ein, Alleinerziehenden und Menschen, die eine Ausbildung suchen, den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern.

Dabei stehen besonders flexible Ausbildungsmodelle im Mittelpunkt, die es den Teilnehmenden ermöglichen, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Vor kurzem trafen sich die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises mit den Projektleiterinnen Michelle Hoppe und Xenia Wilhelm, um zu besprechen, wie diese Unterstützung noch besser auf die Bedürfnisse von Alleinerziehenden zugeschnitten werden kann.

Das Projekt richtet sich vor allem an Alleinerziehende, aber auch an Menschen jeden Alters, die ihre berufliche Zukunft in den Blick nehmen. „Gerade Alleinerziehende stehen oft vor der Herausforderung, Familie und Beruf zu vereinbaren. Deshalb bieten wir flexible Ausbildungsmodelle an, darunter auch Teilzeit-Ausbildungen, die es ermöglichen, beides miteinander zu verbinden“, erklärt Lisa-Marie Trog, Leiterin der Gleichstellungsstelle des Landkreises.

Bei dem Treffen sei deutlich geworden, wie wichtig es sei, Alleinerziehende zu unterstützen, damit sie den Einstieg in den Beruf finden. „Wir wollen den Alleinerziehenden im Landkreis eine Perspektive geben und gleichzeitig sicherstellen, dass ihre familiären Verpflichtungen nicht zu kurz kommen. Die Möglichkeit, in Teilzeit zu lernen und zu arbeiten, ist hier ein echtes Plus“, betonen die Beteiligten.

„Das Projekt ist nicht nur für junge Menschen nach der Schule gedacht, sondern auch für Alleinerziehende, die ihre beruflichen Chancen verbessern möchten“, sagen Hoppe und Wilhelm.

„Wege in Ausbildung“ begleitet die Teilnehmer von der ersten Orientierung bis hin zu einem passenden Ausbildungsplatz oder einer Einstiegsqualifizierung, die später in eine Ausbildung führen kann. Das Programm ist für alle Interessierten kostenlos.

Alleinerziehende und junge Menschen, die Interesse an dem Programm haben, können sich jederzeit an das Team von „Wege in Ausbildung“ wenden. Weitere Informationen und eine individuelle Beratung sind jederzeit möglich.

Kontakt:

Projekt „Wege in Ausbildung“

Michelle Hoppe: 07274 70670-00; michelle.hoppe@vfbb-speyer.net

Xenia Wilhelm: 07274 70670-07; xenia.wilhelm@vfbb-speyer.net

Zur Startseite

Abonnieren Sie auch unseren Pfalz-Express-Kanal bei YouTube

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

Kommentare sind geschlossen