Donnerstag 10.Juli 2025

Luisenbrunnenfest 2025 – Stimmungsvoller Sommerabend beim kleinsten Weinfest der Welt

Wachenheim feiert Stadtrechteverleihung

27. Juni 2025 | Kategorie: Allgemein, Ausflugsziele in der Pfalz, Kreis Bad Dürkheim, Regional, Regional

Bürgermeister Torsten Bechtel mit Weinprinzessin Conny I. vor dem geschichtsträchtigen Luisenbrunnen.
Foto: Pfalz-Express/Ahme

Wachenheim. Klein, aber oho! Am 24. Juni 2025, dem Johannistag, lud der Heimatverein Wachenheim e.V. zum traditionellen Luisenbrunnenfest ein – einem besonderen Fest an einem besonderen Ort.

Man nennt es auch das kleinste Weinfest der Welt. Gemütlich ist es, weil es sich nur rund um den Luisenbrunnen abspielt und man wirkllch mit Jedem ins Gespräch kommen kann. Entsprechende Stimmung ist gewährleistet. Dafür sorgte an diesem Abend nicht zuletzt die Band „New Shoes“ mit vielen bekannten Evergreens aus verschiedenen Musikepochen.

„Dieser Tag erinnert an das Jahr 1341, als Kaiser Ludwig der Bayer Wachenheim zur Stadt erhob“, erklären Bürgermeister Torsten Bechtel und Weinprinzessin Conny, und sie erzählen, was der 24. Juni mit den Stadtrechten und der Brunnen mit dem Fest zu tun hat.

Der historische Luisenbrunnen wurde in Auftrag gegeben von Luise Wolf im Jahr 1914. Luise Wolf war mit dem Geheimrat Dr. Albert Bürklin verheiratet – eine Verbindung, die bis heute im Namen des Weinguts Bürklin-Wolf weiterlebt.

Foto: Pfalz-Express/Ahme

Ein besonderes Erlebnis bot außerdem Pierre Amblard mit einer Nachtwächterführung entlang der Stadtmauer. Seine Führung richtete sich an alle Interessierten – ob alt eingesessen oder neu in Wachenheim. Pierre ist Franzose, aber seit vielen Jahren auch begeisterter Wachenheimer und aktives Mitglied in zahlreichen Vereinen, darunter dem Heimatverein selbst, sowie im Vorstand des Deutsch-Französischen Freundeskreises Wachenheim-Cuisery e.V..

Zu Wachenheim

Die Stadtrechte von Wachenheim an der Weinstraße wurden im Jahr 1341 verliehen. Dieses Privileg wurde von Kaiser Ludwig dem Bayern gewährt und markierte einen entscheidenden Schritt in der Entwicklung der Gemeinde. Die Verleihung der Stadtrechte brachte Wachenheim nicht nur einen erhöhten rechtlichen Status, sondern auch wirtschaftliche und administrative Vorteile, wie das Recht auf Selbstverwaltung, das Halten von Märkten und die Erhebung von Zöllen.

Mit den Stadtrechten wurde auch der Bau der Stadtmauer initiiert, deren Überreste heute noch im historischen Stadtkern zu sehen sind. Diese Rechte stärkten Wachenheims Position als bedeutender Ort in der Pfalz, was die Grundlage für seine kulturelle und wirtschaftliche Blüte, insbesondere im Weinbau, legte.

Stadtmauer
Foto: Pfalz-Express/Ahme

Fotogalerie Pfalz-Express: Fest mit Rundgang

Stadtrundgang mit Pierre

Zur Startseite

Abonnieren Sie auch unseren Pfalz-Express-Kanal bei YouTube

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

Kommentare sind geschlossen