
Kampagnenplakat des Bundesgesundheitsministeriums.
Foto: dts Nachrichtenagentur
Am Montag ist ein Netzwerk zur Erforschung von Langzeitfolgen von Covid-19 (Long Covid) gestartet. Ein weiteres Netzwerk aus Modellprojekten zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen soll folgen.
Ziel der Netzwerke ist es, Forschungsergebnisse zur Behandlung von Long Covid einschließlich ME/CFS zu entwickeln und auszutauschen, sodass sie zeitnah in der Versorgung ankommen. Umgekehrt sollen Daten aus der Versorgung für die Forschung zur Verfügung gestellt werden.
„Mit dem Koordinierungsnetzwerk bringen wir Forschung und Versorgung noch enger zusammen“, sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). „Viele Menschen leiden bis heute unter den Langzeitfolgen einer Covid-Infektion. Und die Zahl der Betroffenen steigt weiter.“
Lauterbach verteidigte die von Betroffenen als unzureichend kritisierte Fördersumme von 120 Millionen Euro für den Zeitraum bis Ende 2028. „Mit 30 vom Bund geförderten Projekten investiert Deutschland so viel in die Erforschung der Long Covid-Symptome wie kaum ein anderes Land“, sagte er. Man lasse die Menschen, die unter Long Covid leiden, nicht allein. (dts Nachrichtenagentur)
Information
Die Hauptsymptome von Long Covid (Post-Covid-Syndrom) sind vielfältig und können Wochen oder Monate nach einer Covid-19-Infektion bestehen bleiben oder neu auftreten. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
Allgemeine Symptome:
- Chronische Erschöpfung (Fatigue) – ausgeprägte Müdigkeit, die durch Ruhe nicht verbessert wird
- Belastungsintoleranz – Verschlechterung der Symptome nach körperlicher oder geistiger Anstrengung (Post-Exertional Malaise, PEM)
- Schlafstörungen – Schwierigkeiten beim Ein- und Durchschlafen
Neurologische Symptome:
- Konzentrations- und Gedächtnisprobleme („Brain Fog“) – Schwierigkeiten, sich zu fokussieren oder Informationen zu verarbeiten
- Kopfschmerzen
- Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen
- Geruchs- und Geschmacksverlust oder veränderte Wahrnehmung
Herz-Kreislauf-Symptome:
- Herzrasen (Tachykardie) oder unregelmäßiger Herzschlag
- Brustschmerzen oder Engegefühl in der Brust
- Niedriger Blutdruck mit Schwindelgefühl beim Aufstehen (POTS – Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom)
Atemwegssymptome:
- Kurzatmigkeit oder Atemnot
- Anhaltender Husten
Muskuloskelettale Symptome:
- Gelenk- und Muskelschmerzen
- Muskelschwäche
Magen-Darm-Beschwerden:
- Übelkeit, Durchfall oder Bauchschmerzen
- Appetitverlust
Psychische Symptome:
- Depressive Verstimmungen oder Angstzustände
- Reizbarkeit oder emotionale Labilität
Long Covid kann individuell sehr unterschiedlich verlaufen und Betroffene haben oft eine Kombination aus mehreren Symptomen. Die genaue Ursache ist noch nicht vollständig geklärt, aber Entzündungsreaktionen, Autoimmunprozesse und Durchblutungsstörungen werden als mögliche Mechanismen diskutiert. (red)

