Sonntag 15.Juni 2025

Bachflüsterer und Bachpaten schulen sich in Edenkoben

13. Mai 2025 | Kategorie: Kreis Südliche Weinstraße

Quelle: Verbandsgemeindeverwaltung Edenkoben

Edenkoben. Am 29. und 30. April 2025 kamen Bachpaten, Lehrer und Vertreter aus umliegenden Verwaltungen in der Verbandsgemeinde Edenkoben zusammen, um sich im Rahmen eines gewässerökologischen Grundkurses fortzubilden.

Thema war die Einbindung des Themas „Bach“ in den fachübergreifenden Unterricht. Die Veranstaltung, organisiert vom Pädagogischen Landesinstitut Speyer und dem Landesamt für Umwelt, fand bereits zum dritten Mal nach 2017 und 2018 in Edenkoben statt.

Insgesamt 51 Teilnehmer – darunter Lehrer naturwissenschaftlicher Fächer, Bachpaten und Vertreter benachbarter Verbandsgemeinden – nahmen an der zweitägigen Fortbildung teil. Eva Maria Finsterbusch vom Landesamt für Umweltschutz Mainz lobte die einzigartige Veranstaltungsform und die vielfältigen Gewässer der Region. Sie ermutigte die Teilnehmer, aktiv zu werden und die Gewässerqualität zu verbessern. Beigeordneter Daniel Poth begrüßte die Gäste und wünschte lehrreiche Stunden, während Bernhard Bäcker den Austausch als bereichernd hervorhob.

Der theoretische Teil begann mit einem Vortrag von Winfried Sander, ehrenamtlicher Koordinator für schulische Bachpatenschaften. Er beleuchtete die historische und kulturelle Bedeutung von Fließgewässern sowie zukünftige Herausforderungen. Eva Maria Finsterbusch führte in die Gewässerkunde ein, und Bernhard Bäcker stellte die regionale Gewässerlandschaft vor.

Im Praxisteil stand der Triefenbach im Fokus, der direkt an der Verbandsgemeindeverwaltung liegt. Unter Leitung von Dr. Holger Schindler und Eva Maria Finsterbusch wurden Gewässergüte und -struktur untersucht.

Winfried Sander und Stefanie Semsei vermittelten geografisch-morphologische sowie chemisch-physikalische Ansätze. Praktisch umgesetzt wurden Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur: Steinbuhnen als Strömungslenker und Faschinen aus Astbündeln wurden eingebaut, Bäume, Sträucher und Weidenstecklinge gepflanzt.

Am zweiten Tag standen die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (Winfried Sander, Eva Maria Finsterbusch, Matthias Germei) sowie die Verankerung gewässerbezogener Themen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (Winfried Sander, Stefan Schreiner) im Mittelpunkt. Auch digitale Lernangebote wurden vorgestellt.

Die Fortbildung bot eine gelungene Mischung aus Theorie, Praxis und interdisziplinärem Austausch, um das Bewusstsein für den Schutz und die Pflege der regionalen Gewässer zu stärken.
(Verbandsgemeindeverwaltung Edenkoben)

Zur Startseite

Abonnieren Sie auch unseren Pfalz-Express-Kanal bei YouTube

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

Kommentare sind geschlossen