Montag 23.Juni 2025

Bis Oktober 2025 bewerben: Rheinland-Pfälzische Traditionen für das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes gesucht

10. Juni 2025 | Kategorie: Rheinland-Pfalz

Tradition in Rheinland-Pfalz: Ein Geißbock auf dem Weg zur Versteigerung. Symbolbild: Pfalz-Express

Rheinland-Pfalz – Seit dem 1. April 2025 können sich Gemeinschaften, Vereine und Gruppen aus Rheinland-Pfalz erneut für eine Aufnahme in das „Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes“ bewerben.

Die Deutsche UNESCO-Kommission und die Kultusministerkonferenz laden zum siebten Mal dazu ein, lebendige Traditionen, überliefertes Wissen und kulturelle Ausdrucksformen vorzuschlagen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Oktober 2025.

„Das ‚Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes‘ spiegelt die kulturelle Vielfalt in Deutschland wider und dokumentiert Traditionen, die tief in der Lebenswirklichkeit der Menschen verwurzelt sind. Rheinland-Pfalz ist aktuell mit zehn Kulturformen vertreten – darunter etwa die Weinkultur oder die Pfälzerwaldhütten-Kultur. Ich würde mich freuen, wenn da noch die ein oder andere rheinland-pfälzische Tradition dazukommt“, so der für das kulturelle Erbe zuständige Innenminister Michael Ebling.

Die Aufnahme in das Verzeichnis trägt dazu bei, lebendige Traditionen zu erhalten und sichtbar zu machen. Sie würdigt kulturelle Ausdrucksformen, die von Gemeinschaften aktiv gelebt und weitergegeben werden, und unterstreicht ihre gesellschaftliche Bedeutung. Ziel ist es, diese Traditionen langfristig zu bewahren, ihre Weitergabe zu fördern und die regionale Identität zu stärken.

Ein aktuelles Beispiel aus Rheinland-Pfalz: Im Frühjahr 2025 wurde die seit 1534 bestehende Geißbocktradition zwischen Lambrecht und Deidesheim (Landkreis Bad Dürkheim) neu in das Verzeichnis aufgenommen. Dabei wird jedes Jahr am Pfingstdienstag ein Geißbock von Lambrecht nach Deidesheim gebracht – ein Brauch, der als Gegenleistung für historische Weiderechte entstand.

Innenminister Ebling wird dieses Jahr an der 622. Geißbockversteigerung teilnehmen. „Die Anerkennung der Geißbock-Tradition als immaterielles Kulturerbe ist ein bedeutendes Zeichen für die lebendige Kultur und das wertvolle Brauchtum in Rheinland-Pfalz. Mein Dank gilt den Städten Lambrecht und Deidesheim sowie den vielen ehrenamtlich Engagierten, die mit ihrem Einsatz zeigen, wie aus einem historischen Weiderecht ein nachhaltiges Stück Heimatkultur geworden ist. Heute würdigen wir nicht nur eine jahrhundertealte Tradition, sondern auch all jene, die dieses kulturelle Erbe aktiv leben und weitertragen“, sagte Ebling während der Veranstaltung.

Zur Startseite

Abonnieren Sie auch unseren Pfalz-Express-Kanal bei YouTube

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

Kommentare sind geschlossen