
Foto: Pfalz-Express/Rolf H. Epple
RLP. Ab dem 6. Juni 2025 wird der Wechsel des Stromanbieters deutlich schneller: An Werktagen ist er innerhalb von 24 Stunden möglich.
Rückwirkende An- oder Abmeldungen von Stromverträgen sind dann nicht mehr erlaubt. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz erklärt die neuen Regeln und gibt Tipps, worauf Kunden achten müssen.
Schneller Wechsel, mehr Flexibilität
Die neue gesetzliche Regelung erlaubt Verbrauchern, schnell auf Preisschwankungen oder attraktive Angebote zu reagieren. Bisher konnte der Wechselprozess bis zu drei Wochen dauern, künftig ist er deutlich schneller. „Die gestrafften Prozesse sind ein Fortschritt, aber Kündigungsfristen und Vertragsbedingungen bleiben bindend“, sagt Heike Troue, Vorstand der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Die 24-Stunden-Regel gilt zunächst nur für Strom, könnte aber später auf Gas ausgeweitet werden.
MaLo-ID als Schlüssel
Für einen reibungslosen Wechsel ist die Marktlokations-Identifikationsnummer (MaLo-ID) entscheidend, die auf der Stromrechnung steht. Sie ersetzt Zählernummer und Kundendaten als zentrales Identifikationsmerkmal und optimiert die Kommunikation zwischen Energieversorgern, Netzbetreibern und Messstellenbetreibern. „Die MaLo-ID sollte genau geprüft und nicht leichtfertig weitergegeben werden“, rät Rechtsexperte Max Müller.
Probleme bei Umzügen und untergeschobenen Verträgen
Die Neuregelung bringt Risiken: Wer bei einem Umzug den Stromvertrag nicht rechtzeitig kündigt oder einen neuen Anbieter wählt, landet in der teuren Grundversorgung. Zählerverwechselungen oder Fehler müssen sofort gemeldet werden, da rückwirkende Korrekturen nicht mehr möglich sind. Besonders heikel sind untergeschobene Verträge: „Ein unrechtmäßiger Wechsel muss sofort widersprochen werden, sonst ist eine Korrektur ausgeschlossen“, warnt Müller. Betroffene sollten schnell ihren bisherigen Anbieter, den Netzbetreiber oder eine Rechtsberatung kontaktieren.
Tipps: Eigeninitiative gefordert
„Die neuen Regeln schaffen Klarheit, erfordern aber mehr Eigeninitiative“, betont Müller. Verbraucher sollten ihre Rechte kennen und bei Unregelmäßigkeiten sofort handeln. Die Verbraucherzentrale empfiehlt, MaLo-ID und Zählernummer weiterhin sorgfältig zu prüfen, um Fehler zu vermeiden. Besonders vulnerable Gruppen sollten die Risiken im Blick behalten, so Troue.
Kostenloses Web-Seminar
Am 5. Juni 2025 um 17 Uhr bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ein kostenloses Web-Seminar zum Thema Strom- und Gasanbieterwechsel an.
Anmeldung unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp.

