Freitag, 25. April 2025

Landau und Leipzig werden Modellstädte für KI im Verkehr

10. April 2025 | Kategorie: Landau, Regional

Foto: AIAMO ©BMDV

Landau und Leipzig starten als erste Testregionen im neuen Forschungsprojekt AIAMO („Artificial Intelligence and Mobility“) durch. Mit an Bord: moderne KI-Technologien, die Verkehrsströme analysieren, Pendlerbewegungen besser organisieren und den öffentlichen Nahverkehr effizienter vernetzen sollen.

Das Projekt wird mit 16,7 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert und ist Teil der KI-Strategie der Bundesregierung. Was in Landau und Leipzig funktioniert, soll später auch anderen Städten – vor allem kleineren und mittleren Kommunen – zugutekommen.

Zwei Städte, zwei Szenarien – ein gemeinsames Ziel

Landau steht als Mittelstadt mit rund 47.000 Einwohnern und täglich etwa 37.000 Pendlerbewegungen für die Herausforderungen des ländlich geprägten Raums.

Leipzig, als schnell wachsende Großstadt mit über 600.000 Einwohnern, bringt hingegen urbane Verkehrsprobleme mit. Beide Städte bieten damit perfekte Testfelder für KI-basierte Lösungen im Mobilitätsbereich.

Wissing: „Städte als Vorreiter für ganz Deutschland“

Bundesverkehrsminister Volker Wissing lobt das Engagement der beiden Städte:
„Landau und Leipzig zeigen, wie unterschiedlich die Anforderungen an moderne Verkehrsplanung sein können – und wie KI helfen kann, Staus zu vermeiden, den ÖPNV besser zu nutzen und das Klima zu schonen. Wer wie diese beiden Städte mutig neue Wege geht, leistet echte Pionierarbeit.“

Landau setzt auf intelligente Verkehrsplanung

Landau Oberbürgermeister Dr. Dominik Geißler sieht großes Potenzial: „Wir wollen die Mobilität der Zukunft mitgestalten – nachhaltig, integriert und sicher. Als Pilotregion können wir mithilfe von Künstlicher Intelligenz gezielt neue Lösungen entwickeln, die unseren Verkehr smarter machen und die Lebensqualität erhöhen.“

Leipzig will bessere Luft durch smarte Systeme

Auch Leipzig nutzt die Chancen: Die Stadt baut im Rahmen des Projekts ein Netz mit 50 Messstationen auf, um Umwelt- und Verkehrsdaten in Echtzeit auszuwerten. Burkhard Jung, Oberbürgermeister von Leipzig: „Unsere Stadt wächst – und mit ihr die Herausforderungen im Verkehr. Mit AIAMO können wir künftig gezielter gegen Staus steuern und gleichzeitig die Luftqualität nachhaltig verbessern.“

Was macht AIAMO konkret?

AIAMO bringt Technik und Praxis zusammen. Kern des Projekts ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, um Mobilitätsdaten intelligent auszuwerten und so neue Lösungen für den Alltag auf die Straße zu bringen – unter anderem:

  • Verkehrsleitsysteme, die sich in Echtzeit anpassen und Staus verhindern

  • Mobilitäts-Apps, die verschiedene Verkehrsmittel kombinieren und eine nahtlose Tür-zu-Tür-Planung ermöglichen

  • Prognosesysteme, die dank KI Verkehrsströme frühzeitig erkennen und steuern

  • Messnetze für Luftqualität, die Daten liefern für klimafreundliche Entscheidungen

Landau nutzt dabei seine bestehende Sensorik entlang der Hauptverkehrsachsen, um neue Steuerungskonzepte zu testen.

„Wir schaffen mit AIAMO die Basis für intelligente Verkehrsplanung – überall in Deutschland“, sagt Projektkoordinator Markus Wartha. „Das funktioniert nur gemeinsam mit Städten, Forschung und Wirtschaft.“

Weitere Infos auf: www.aiamo.de

Zur Startseite

Abonnieren Sie auch unseren Pfalz-Express-Kanal bei YouTube

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

Kommentare sind geschlossen