
Foto: Bürger-Energiegenossenschaft Südpfalz
Südpfalz / Hatzenbühl – Zur Generalversammlung der Bürger-Energiegenossenschaft Südpfalz am 21. Mai 2025 kamen 53 Mitglieder nach Hatzenbühl. Aufsichtsratsvorsitzender Hubert Lachenmaier bedankte sich zu Beginn bei allen, die sich ehrenamtlich in der Genossenschaft engagieren.
Vorstandsmitglied Winfried Schürmann berichtete, dass sich die Genossenschaft weiterhin positiv entwickle. Die erste Fotovoltaikanlage in Philippsburg sei stabil in Betrieb und liefere zuverlässig Strom. Auch die Mitgliederzahl habe im vergangenen Jahr deutlich zugenommen – aktuell zählt die Genossenschaft 226 Mitglieder.
Neben dem klassischen Beitritt wurde es im Berichtsjahr möglich, die Mitgliedschaft online abzuschließen oder Anteile zu verschenken. Außerdem ist die Bürger-Energiegenossenschaft den Bürgerwerken beigetreten – einem bundesweiten Zusammenschluss von rund 140 Energiegenossenschaften. Ziel dieser Kooperation ist laut Schürmann der überregionale Austausch, gemeinsame Fortbildungen, Beratung und Projektentwicklung. Auch mit benachbarten Genossenschaften bestehe ein regelmäßiger und freundschaftlicher Kontakt.
Finanzvorständin Petra Fischerkeller legte die Bilanz für das Jahr 2024 vor. Die finanzielle Entwicklung sei stabil, sagte sie. Lachenmaier würdigte die Arbeit des Vorstands und sprach von einer soliden Grundlage für das laufende Geschäftsjahr.
Die anwesenden Mitglieder genehmigten den Jahresabschluss einstimmig und entlasteten sowohl den Vorstand als auch den Aufsichtsrat für das Jahr 2024.
Im Anschluss stellten die Arbeitsgruppen ihre Aktivitäten vor. Die Arbeitsgruppe „Projektentwicklung“ befasst sich mit der Planung und Umsetzung von PV-Dachanlagen sowie Freiflächenprojekten. Auch Beteiligungen an Windkraftprojekten und die Planung von Agri-PV-Anlagen gehören zum Aufgabenspektrum, wie Vorstandsmitglied Udo Witte erläuterte. Dabei stehe die Wirtschaftlichkeit der Projekte im Vordergrund.
Die Arbeitsgruppe „Öffentlichkeitsarbeit“ setzt auf regionale Vernetzung und präsentierte ihre Aktivitäten an Informationsständen und Veranstaltungen in verschiedenen Gemeinden. Der Kontakt zu kommunalen Entscheidungsträgern und Klimaschutzverantwortlichen werde aktiv gesucht, berichtete Daniel Heinz.
Die Gruppe „Finanzen“ ist unter anderem für interne Finanzangelegenheiten und die Organisation der Geschäftsstelle zuständig, wie Christian Fischerkeller informierte.
Zum Abschluss dankte Lachenmaier erneut allen ehrenamtlich Engagierten. Die hohe Fachkompetenz in den Arbeitsgruppen sei ein zentraler Faktor für die Weiterentwicklung der Genossenschaft.

