
Kirrweilers Bürgermeister Rolf Metzger übergibt den Bischöfen die Urkunde zum diesjährigen Zehntwein.
Foto: © Bistum Speyer / Klaus Landry
Speyer – Eine Tradition, die verbindet: Zum 15. Mal überbrachte die Gemeinde Kirrweiler am Freitagnachmittag ihren „Weinzehnt“ an das Bistum Speyer – stilecht per Traktor und auf den letzten Metern, wie früher, mit Pferdefuhrwerk. Ziel der besonderen Lieferung waren wie jedes Jahr die Bischöfe am Speyerer Dom.
252 Flaschen Grauburgunder, in diesem Jahr vom Weingut Matt-Schwaab, hatte die Delegation im Gepäck, begleitet von Ortsbürgermeister Rolf Metzger und Weinprinzessin Zoé I. Die feierliche Übergabe war diesmal im Südlichen Domgarten vor der imposanten Kulisse des derzeit eingerüsteten Kaiserdoms.
„Mein Keller ist leer, aber ich habe Hoffnung“
Mit gewohntem Augenzwinkern begrüßte Weihbischof Otto Georgens die Gäste aus der Südpfalz. Kirrweiler sei ihm stets eine Freude, nicht zuletzt wegen seiner Geschichte als Sommerresidenz der Speyerer Fürstbischöfe. Und auch sein traditioneller Reim durfte nicht fehlen:
„Wär‘ der Wein verboten, weil dieses Gottes Sinn,
stünd‘ in den 10 Geboten, dies ganz bestimmt darin.
Und weil da nicht geschrieben, dass man nicht trinken soll,
hat Gott dies, meine Lieben, wahrhaftig nicht gewollt.“
Bischof Karl-Heinz Wiesemann bedankte sich herzlich für die treue Pflege des Brauchs: „Es geht dabei auch um den Zusammenhalt und das Miteinander. Deshalb freuen der Weihbischof und ich uns jedes Jahr auf diesen Moment.“ Die Delegation aus Kirrweiler empfing er „vor der Baustelle Dom“.
Etwas weniger Wein, aber genauso viel Herzblut
Metzger überreichte die offizielle Urkunde zum diesjährigen Weinzehnt und zeigte sich stolz, dass sich der Brauch in eine feste Größe im Kalender des Bistums verwandelt hat: „Dass unser Wein bei besonderen Anlässen auf den Tisch der Bischöfe kommt, freut uns sehr.“ Er räumte ein, dass der Zehnt in diesem Jahr etwas knapper ausgefallen sei – 2024 sei kein leichtes Weinjahr gewesen. Doch versprach er mit Blick auf die nächste Lieferung: „Wenn der Wein leer ist, bringen wir Nachschub.“
Auch Weinprinzessin Zoé I. hob die Bedeutung des Rituals hervor. Für sie sei die Übergabe des Weinzehnts „ein Zeichen der Verbundenheit“ und sie freue sich, ein Teil dieser lebendigen Tradition zu sein.
Winzerin Meike Schwaab berichtete, wie fordernd das vergangene Weinjahr gewesen sei – umso stolzer sei sie, heute einen Grauburgunder mit „reifen Aromen von Birne und Brioche“ übergeben zu dürfen. Dass ausgerechnet diese Rebsorte geliefert wurde, ist kein Zufall: Die Bischöfe hatten sich Grauburgunder gewünscht – und er hat durch seine Geschichte mit dem Speyerer Ruländer ohnehin eine besondere Bedeutung für die Stadt.

Stoßen gemeinsam auf den neuen Weinzehnt an: Winzerin Meike Schwaab, Kirrweilers Bürgermeister Rolf Metzger, Pfarrer i.R. Gerd Babelotzky, Pfarrer Peter Nirmaier, Weinprinzessin Zoé I., Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Weihbischof Otto Georgens.
Foto: © Bistum Speyer / Klaus Landry
Für die musikalische Begleitung sorgten die „Original Sankt Martiner Weinschlauchdudler“ und die „Maddiner Krabbe“. Die Stimmung war heiter und die gemeinsame Geschichte spürbar: Kirrweiler war einst Sommerresidenz und Verwaltungszentrum der Fürstbischöfe.
2011 wurde der „Weinzehnt“ auf Initiative von Ortsbürgermeister Metzger wieder ins Leben gerufen – zum 950-jährigen Weihejubiläum des Doms. Damals wie heute ein Symbol für die enge Verbindung zwischen Kirrweiler und dem Bistum Speyer. Und ein Beweis dafür, dass Tradition keineswegs verstaubt sein muss, sondern auch 2025 noch lebt.


Das könnte Sie auch interessieren:
- Bischöfe freuen sich über Weinzehnt aus Kirrweiler
Speyer – Nach zwei Jahren pandemiebedingter Zeremonie nur im kleinen Kreis konnte am Freitagnachmittag vor dem Speyerer Dom die traditionelle Übergabe des ...
- Speyerer Bischöfe freuen sich über Weinzehnt aus Kirrweiler – Grauburgunder auf dem Domplatz überreicht
Speyer – Blau war die vorherrschende Farbe am Freitagnachmittag auf dem Domplatz: Zum fünften Mal hatten sich Kirrweiler Bürger in blauen Winzerhemden ...
- Alte Tradition: Speyerer Bischöfe freuen sich über Weinzehnt aus Kirrweiler
Speyer/Kirrweiler – Er soll – nach der Beschreibung von Winzer Anton – mit seiner fruchtige Art an Ananas bis hin zu Mango ...
- Bischöfe freuen sich über Weinzehnt aus Kirrweiler
Speyer. Am Freitagnachmittag (23. Juni) fand vor dem Speyerer Dom die traditionelle Übergabe des „Weinzehnts“ aus Kirrweiler statt. Zum 13. Mal hatten ...
- Bischöfe nehmen am 23. Juni Kirrweilerer Weinzehnt in Empfang: Zug mit der Pferdekutsche von der Stadthalle zum Dom
Speyer/Kirrweiler. Zum siebten Mal in der Geschichte des vor 200 Jahren neugegründeten Bistums Speyer wird ein fürstbischöflicher „Weinzehnt“ den Weg von Kirrweiler ...
- Bischöfe nehmen „Weinzehnt“ aus Kirrweiler in Empfang: Zeichen alter Verbundenheit
Speyer. Es ist eine schöne Tradition, die Kirrweilers Ortsbürgermeister Rolf Metzger aus Anlass des Domweihejubiläums 2011 neu knüpfte: Der Speyerer Bischof und ...
- Speyerer Bischöfe nehmen Weinzehnt in Empfang
Speyer/Kirrweiler. Zum dreizehnten Mal in der Geschichte des vor gut 200 Jahren neugegründeten Bistums Speyer wird ein fürstbischöflicher „Weinzehnt“ den Weg von ...
- Weinzehnt aus Kirrweiler für Speyerer Bischöfe: „Ein himmlisches Getränk“
Speyer. Zum achten Mal wurde am 22. Juni auf dem Domplatz der Weinzehnt aus Kirrweiler in Empfang genommen. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann ...
- Bischöfe erwarten Weinzehnt aus Kirrweiler: Wein kommt per Traktor und Pferdefuhrwerk
Speyer. Am 27. Juni 2025, um 14:30 Uhr, findet wieder die traditionelle Übergabe des Weinzehnts der Gemeinde Kirrweiler an die Speyerer Bischöfe ...
- Kirrweiler: Circensum Vinum am 9. September
Kirrweiler. Kirrweiler war nicht nur bedeutend als Oberamt und Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Speyer, auch bekannte Zirkusleute von heute haben hier familiäre ...
- Grablichter im Dom: Erinnerung an in Speyer bestattete Bischöfe
Speyer – Die Kaisergräber in der Domkirche St. Maria und St. Stephan in Speyer sind weltbekannt. Das Wissen darüber, dass sich im ...
- Weihbischof Otto Georgens segnet neuen Stationenweg: Biblischer Weinwanderweg in Kirrweiler eingeweiht
Kirrweiler. Wie kann man einen biblischen Weinwanderweg am besten einweihen? Natürlich mit einer Weinwanderung, abgeschmeckt mit zahlreichen Bibelzitaten und natürlich Wein. Rund ...