Dienstag 24.Juni 2025

40 Jahre Herzgruppe Bad Bergzabern: Bewegung fürs Herz und die Seele – Jubiläumsveranstaltung am 24. Mai 2025

Karte nicht verfügbar

Datum/Zeit
24.05.2025

Veranstaltungsart


Foto: Pfalz-Express

Bad Bergzabern – Seit vier Jahrzehnten treffen sich in Bad Bergzabern Menschen mit Herzerkrankungen regelmäßig zur gemeinsamen Bewegung – und feiern nun ein rundes Jubiläum: Am 24. Mai lädt die Herzgruppe zur offiziellen Feier ins Haus des Gastes ein. Beginn ist um 18 Uhr.

Die Herzgruppe Bad Bergzabern ist Teil des Turnvereins Bad Bergzabern 1882 e.V. und entstand 1985 – ausgerechnet in einer Klinik am Wonneberg, damals noch unter anderer Trägerschaft. Das Herzsportangebot hat sich über die Jahre stetig weiterentwickelt – inhaltlich wie organisatorisch. Geblieben ist das Ziel: Menschen nach einem Herzinfarkt, einem Eingriff an den Herzkranzgefäßen oder mit anderen Herzerkrankungen in Bewegung zu bringen – und ihnen so Lebensqualität, Selbstvertrauen und neue Kraft zu schenken.

Reha-Stufe vier – mit großem Effekt

Dass regelmäßiger Herzsport die Gesundheit stärkt, ist heute unbestritten. Studien zeigen: Bewegung im Rahmen von Rehasportgruppen senkt nicht nur das Risiko für weitere Erkrankungen, sondern reduziert nachweislich auch die Sterblichkeit – in vielen Fällen wirksamer als Medikamente oder Eingriffe allein. Herzgruppen wie die in Bad Bergzabern gelten als „vierte Stufe“ der kardiologischen Rehabilitation.

„In Deutschland gibt es heute über 6.500 Herzsportgruppen – die meisten sind gemischte Trainingsgruppen. Auch bei uns steht neben der körperlichen Fitness immer der Mensch im Mittelpunkt“, erklärt Dr. Wieland Hassinger, leitender Arzt der Gruppe. Das Training in Bad Bergzabern findet dienstags in der Turnhalle des Gymnasiums statt – mit ärztlicher Begleitung und angeleitet von Übungsleiterin Hanna Hückesfeld, die sich seit über 30 Jahren mit großem Engagement für „ihre“ Gruppe einsetzt.

Stabile Gesundheit, stabile Gruppe

Die Trainingsinhalte haben sich im Lauf der Jahre immer wieder modernisiert. „Unsere Übungsleiterin bringt regelmäßig neue Impulse aus Fortbildungen mit – das sorgt für Abwechslung“, so Hassinger. Am Ablauf hat sich dagegen wenig geändert. Das beliebte Spiel am Ende der Stunde gehört nach wie vor dazu – und sorgt regelmäßig für Lächeln bei den Teilnehmenden.

Die Gruppe ist Mitglied im Landesverband für kardiologische Prävention und Rehabilitation, einem Teil der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation. Das garantiert nicht nur die fachgerechte Durchführung des Trainings, sondern auch die Ausstattung und ein funktionierendes Notfallmanagement. Die Gruppe ist aktuell bis 2028 zertifiziert. Besonders erfreulich: In 40 Jahren ist während der Übungsstunden kein einziger ernsthafter kardialer Notfall aufgetreten. Einmal jährlich gibt es zudem ein Wiederbelebungstraining für Teilnehmende und Angehörige – zuletzt im Frühjahr 2025.

Ehrenamt mit Herz

Dass das Angebot so lange bestehen konnte, ist vielen zu verdanken – vor allem ehrenamtlich Engagierten: „Mein herzlicher Dank gilt Frau Hückesfeld für ihre jahrzehntelange Treue, aber auch allen ärztlichen Kolleginnen und Kollegen, die uns begleitet oder sogar mitgeturnt haben – stets ehrenamtlich und ohne Honorar“, sagt Hassinger. Auch dem Landkreis Landau-Südliche Weinstraße, der die Sporthalle bereitstellt, sowie dem Turnverein als Träger der Herzgruppe gilt sein Dank.

Was 1985 mit wenigen Teilnehmenden begann, ist heute ein fester Bestandteil des Gesundheitsangebots in der Region – und ein lebendiger Beweis dafür, dass Bewegung nicht nur dem Körper, sondern auch der Seele guttut.

Die Jubiläumsveranstaltung am 24. Mai steht ganz im Zeichen dieses Engagements. Alle, die sich für Herzsport interessieren oder der Gruppe verbunden sind, sind herzlich eingeladen, mitzufeiern.